Fairtrade - Was steckt dahinter?
Der faire Handel kurz erklärt: Warum er wichtig ist und wie er funktioniert.
Fairtrade - Gerecht handeln, global denken
Fairtrade ist das bekannteste Sozialsiegel weltweit – es steht für faire Löhne, menschenwürdige Arbeitsbedingungen und nachhaltigen Handel mit Produzent*innen im globalen Süden.
Die Bewegung verbindet Verbraucher*innen, Unternehmen und Produzentenorganisationen mit dem Ziel, den Welthandel gerechter zu gestalten. Denn viele Menschen arbeiten unter schwierigen Bedingungen: niedrige Löhne, unsichere Märkte, kaum Mitspracherecht.
Fairtrade schafft Perspektiven, indem es:
- Kinderarbeit und Ausbeutung ausschließt
- Zugang zu Bildung ermöglicht
- langfristige Partnerschaften fördert
- faire Preise garantiert
- Umweltstandards stärkt.
Mehr Infos auf Fairtrade Deutschland e.V.
Die 10 Grundsätze des Fairen Handels, entwickelt von der World Fair Trade Organization (WFTO), bilden das Fundament für gerechte, nachhaltige und partnerschaftliche Handelsbeziehungen weltweit. Diese Prinzipien zeigen:
Fairer Handel ist mehr als nur ein Preis – er ist ein ganzheitlicher Ansatz für globale Gerechtigkeit.
Mehr Infos auf 10 Grundsätze des fairen Handels