Duale Studiengänge
Du möchtest studieren und gleichzeitig praktische Erfahrungen in der Arbeitswelt einer modernen Stadtverwaltung sammeln? Dann sind unsere dualen Studiengänge genau das Richtige für dich.
Die Studiengänge:
Kommunaler Verwaltungsdienst - Allgemeine Verwaltung
(Bachelor of Laws)
Bachelor of Laws / Stadtinspektoranwärter/in (m/w/d)
Aufgaben und Tätigkeiten
- Organisatorische und sachbearbeitende Aufgaben der allgemeinen und inneren Verwaltung in Kommunal-, Landes- oder Bundesbehörden durchführen, insbesondere die einheitliche Rechtsanwendung sicherstellen, Verwaltungsentscheidungen treffen, über Anträge entscheiden, Bürger/innen und Antragsteller/innen beraten, ggf. auch Außentermine wahrnehmen, z. B.
-
- in der Bauverwaltung die Einhaltung der Bauvorschriften überwachen
- in der Liegenschaftsverwaltung Grundstücke und Gebäude verwalten, insbesondere vermieten, erwerben oder verkaufen
- in der Wirtschaftsförderung für die vorgabegemäße Vergabe von Subventionen sorgen bzw. die Umsetzung überwachen
- als Standesbeamter (m/w/d) die rechtlichen Voraussetzungen für Ehen und eingetragene Lebenspartnerschaften prüfen und diese beurkunden sowie weitere Beurkundungen vornehmen, z. B. von Geburten, Sterbefällen, Vaterschaften, Adoptionen oder eidesstattlichen Versicherungen
- Verwaltungsaufgaben in der inneren Verwaltung wie dem öffentlichen Haushalts-, Personal- oder Beschaffungswesen erledigen
-
- an der Aufstellung des Haushaltsplanes mitwirken, die Einhaltung überwachen und ggf. Anpassungen vornehmen bei der Personalauswahl, - gewinnung, -einsatzplanung und -entwicklung mitwirken, Dienstbezüge und Entgelte berechnen
- Ausschreibungen durchführen, Angebote prüfen, mit Dienstleistern oder Lieferanten verhandeln, Aufträge vergeben
- als Führungskräfte: Leitungs- und Personalführungsaufgaben übernehmen, Arbeitsabläufe steuern und planen, Mitarbeiter/innen anleiten, organisatorische und personelle Planungen durchführen
- für effektives, kostenbewusstes und kundenfreundliches Verwaltungshandeln sorgen, an der Modernisierung von Verwaltungsabläufen mitwirken oder diese selber gestalten
- planerische und organisatorische Aufgaben im Rahmen von Stabsaufgaben der vorgesetzten Dienststellen erledigen
Informationen zum Studium
- Studiumsdauer: Regelstudienzeit 3 Jahre
- Studiumsabschluss: Bachelor of Laws
- Studiumsinhalte:
-
- Rechtwissenschaften mit den Schwerpunkten Recht der gesetzlichen Rentenversicherung, allgemeines und besonderes Verwaltungsrecht, Verfassungsrecht, Europarecht, Grundlagen des Privatrechts
- Verwaltungswissenschaften mit den Schwerpunkten Verwaltungslehre, Informations- und Kommunikationstechnologien
- Wirtschaftswissenschaften mit den Schwerpunkten Verwaltungsbetriebswirtschaftslehre und öffentliche Finanzwirtschaft
- Sozialwissenschaften mit den Schwerpunkten Soziologie, Politologie und Sozialpsychologie
- Gliederung des Studiums
-
- fachwissenschaftliche Studienabschnitte an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW
- fachpraktische Studienabschnitte in den nachstehenden Ämtern der Hansestadt Attendorn:
- Amt für Finanzen und Steuern
- Amt für öffentliche Ordnung
- Amt für Soziales, Jugend, Familien und Senioren
- Amt für zentrale Dienste
-
- Projektarbeit; alternativ: Auslandspraktikum/-studium
- Bachelorarbeit
Besoldung (Stand März 2024)
- 1.405,68 € (Anwärtergrundbetrag)
Einstellungsvoraussetzungen
- Allgemeine Hochschulreife, uneingeschränkte Fachhochschulreife oder eine andere gleichwertige Qualifikation
- Erfüllung der beamtenrechtlichen Voraussetzungen
- mindestens befriedigende Noten in Deutsch und Mathematik
- Leistungs- und Einsatzbereitschaft
- Lernbereitschaft
- Spaß an bürger-/dienstleistungsorientierten Arbeiten
- Team- und Kommunikationsfähigkeit
- Verantwortungsbewusstsein und -bereitschaft
Du hast noch Fragen? Für diese stehen wir Dir gerne zur Verfügung!
Kommunaler Verwaltungsdienst - Verwaltungsbetriebswirtschaftslehre
(Bachelor of Arts)
Bachelor of Arts / Verwaltungsbetriebswirt/in (m/w/d)
Du würdest gerne
-
ein Studium in einem Studiengang absolvieren, der neben einem hohen Anteil an wirtschaftswissenschaftlichen auch rechts- und sozialwissenschaftliche Anteile beinhaltet?
-
studieren, gleichzeitig aber das Gelernte direkt in der Praxis anwenden?
-
nicht eine/r (m/w/d) von vielen sein, sondern in festen - kleinen - Kursen studieren?
Dann ist ein duales Studium in diesem Bereich genau das Richtige für dich.
Aufgaben und Tätigkeiten
Kompakt:
Verwaltungsbetriebswirte und Verwaltungsbetriebswirtinnen koordinieren und unterstützen die Einführung neuer Steuerungsmodelle in der öffentlichen Verwaltung. Sie fertigen Jahresabschlüsse sowie Bilanzen an, beurteilen die Wirtschaftlichkeit von Geschäftsprozessen und kalkulieren Gebühren. Darüber hinaus planen und betreuen sie Personaleinsatz und -auswahl sowie die Aus- und Weiterbildung für die Beschäftigten. Sie werten Ergebnisse der Marktforschung aus und entwickeln Marketingstrategien.
Im Einzelnen:
- betriebswirtschaftliche Aufgaben im Zuständigkeitsbereich der Verwaltung wahrnehmen, koordinieren, überwachen
- planerische und organisatorische Aufgaben erledigen, beispielsweise Konzepte zur Wirtschaftsförderung, Regional- oder Stadtplanung entwickeln
- verwaltungstechnische Abläufe sowie gegebenenfalls sämtliche Arbeiten einer Abteilung koordinieren und überwachen
- organisatorische und verwaltungstechnische Abläufe weiterentwickeln und optimieren
-
- gesamte betriebswirtschaftliche Kosten im Zuständigkeitsbereich erfassen
- Aufgaben des Betriebskostenmanagements wahrnehmen, zum Beispiel Entscheidungen zur Sicherung und Verbesserung der Rentabilität vorbereiten
- Monats- und Jahresabrechnungen und -berichte vorbereiten und erstellen
- in der Personalplanung und -koordination mitwirken
-
- Personalauswahl durchführen
- Aufgaben an die Beschäftigten im Zuständigkeitsbereich verteilen und ihre termingerechte Erledigung überwachen
- Aus- und Weiterbildung für die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen planen
- die für das jeweilige Aufgabengebiet geltenden Rechtsnormen interpretieren, anwenden, überwachen
-
- politische Entscheidungen verwaltungstechnisch vorbereiten, auf rechtliche Richtigkeit überprüfen und in Verwaltungshandeln umsetzen
- bei der Vorbereitung von Gesetzes- und Verordnungsvorlagen, von sonstigen Vorschriften und Weisungen an nachgeordnete Dienststellen mitarbeiten
- Aufgaben im Bereich Marketing und Öffentlichkeitsarbeit übernehmen; die Dienststelle nach außen vertreten
Informationen zum Studium
- Studiumsdauer: Regelstudienzeit 3 Jahre
- Studiumsabschluss: Bachelor of Arts
- Gliederung des Studiums
-
- Das Studium besteht aus Theorie- und Praxismodulen, in denen anwendungsbezogen und fächerübergreifend gelehrt und gelernt wird. Dabei sind die Module auf die folgenden Fachgebiete ausgerichtet:
-
- Rechtswissenschaften
- Wirtschaftswissenschaften (Schwerpunkt)
- Sozialwissenschaften
-
- Projektarbeit; alternativ: Auslandspraktikum/-studium
- Bachelorarbeit
Studienorte
- Fachwissenschaftliche Studienabschnitte:
-
- Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW, Studienort Dortmund
- Fachpraktische Studienabschnitte in den nachstehenden Ämtern der Hansestadt Attendorn:
-
- Amt für Finanzen und Steuern
- Amt für öffentliche Ordnung
- Amt für Soziales, Jugend, Familien und Senioren
- Amt für zentrale Dienste
Besoldung (Stand März 2024)
- 1.405,68 € (Anwärtergrundbetrag)
Einstellungsvoraussetzungen
- Allgemeine Hochschulreife, uneingeschränkte Fachhochschulreife oder eine andere gleichwertige Qualifikation
- Erfüllung der beamtenrechtlichen Voraussetzungen
- mindestens befriedigende Noten in Deutsch und Mathematik
- Leistungs- und Einsatzbereitschaft
- Lernbereitschaft
- Spaß an bürger-/dienstleistungsorientierten Arbeiten
- Team- und Kommunikationsfähigkeit
- Verantwortungsbewusstsein und -bereitschaft
Du hast noch Fragen? Für diese stehen wir Dir gerne zur Verfügung!
Verwaltungsinformatik (Bachelor of Arts)
Bachelor of Arts / Verwaltungsinformatiker/in (m/w/d)
Aufgaben und Tätigkeiten
- Konzipieren und realisieren von EDV-Programmen und Systemen für unterschiedlichste Aufgabenstellungen und Probleme in der öffentlichen Verwaltung
- Optimieren bestehender Informationssysteme
- Systementwicklung, Systembetreuung
- Datenbank-, Netzwerkmanagement
- Anwenderberatung und –schulung, z.B. bei Einführung einer neuen Software
Informationen zum Studium
- Studiumsdauer: Regelstudienzeit 3 Jahre
- Studiumsabschluss: Bachelor of Arts
- Studiumsinhalte:
-
- Grundlagen der Informatik
- IT-Anwendungsentwicklung
- IT-Management
- Rechtswissenschaften
- Verwaltungswissenschaften
- Wirtschaftswissenschaften
- Sozialwissenschaften
- Gliederung des Studiums:
-
- Fachwissenschaftliche Studienabschnitte an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW, Studienort Köln oder Münster
- 5 fachpraktische Studienabschnitte in verschiedenen Ämtern der Hansestadt Attendorn
-
-
- Zentrale IT
- Anwendungsorientierte IT
- Verwaltungspraktikum
- Wahlpflichtpraktikum
- Praxisabschlussmodul - Fachamt IT
-
-
- Projektarbeit
- Bachelorarbeit
Besoldung (Stand März 2024)
- 1.405,68 € (Anwärtergrundbetrag)
Einstellungsvoraussetzungen
- Allgemeine Hochschulreife, uneingeschränkte Fachhochschulreife oder ein als gleichwertig anerkannter Bildungsstand
- Erfüllung der beamtenrechtlichen Voraussetzungen
- Gute Noten in den MINT-Fächern
- Kenntnisse im Umgang mit modernen Informationstechniken
- Interesse an theoretisch-abstrakten, verwaltend-organisatorischer sowie organisatorisch-prüfenden Tätigkeiten
- Technisches Verständnis, abstrakt-logisches Denken
- Leistungs- und Einsatzbereitschaft
- Durchhaltevermögen / Zielstrebigkeit
- Sorgfalt
- Selbständige Arbeitsweise
- Lernbereitschaft
- Teamfähigkeit
Du hast noch Fragen? Für diese stehen wir Dir gerne zur Verfügung!