Am 25. Februar 2015 findet eine Informationsveranstaltung zum Thema "Windenergie" statt. © Hansestadt Attendorn
Infoveranstaltung am 25. Februar 2015
In der Stadtverordnetenversammlung am 5. November 2014 wurde die Aufstellung und Erarbeitung eines „sachlichen Teilflächennutzungsplanes Windenergie“ beschlossen, um die Verteilung von Windkraftanlagen im Attendorner Stadtgebiet zu regeln.
Während der Informationsveranstaltung am 25. Februar 2015 wurden den Zuhörerinnen und Zuhörern das Verfahren, die Hintergründe und die Beteiligungsmöglichkeiten der Bürgerinnen und Bürger bei der Aufstellung des „sachlichen Teilflächennutzungsplanes Windenergie“ erläutert. Dabei wurden Informationen darüber gegeben, in welchem Verhältnis die Planungen der Stadt Attendorn zu den Entwürfen der Bezirksregierung Arnsberg zur Darstellung von Vorrangflächen für die Windkraft stehen.
Die Rothaar Wind GmbH vom Bürgerwindpark Hilchenbach stellte an diesem Abend allgemeine Informationen zu „Bürgerwindparks“ vor.
Die Präsentationen finden Sie hier:
"Sachlicher Teilflächennutzungsplan Windenergie" (PDF, 2,5 MB) »
Meilenstein-Information der Hansestadt Attendorn aus der Bürgerveranstaltung vom 25. Februar 2015
"Der Bürgerwindpark Hilchenbach" (PDF, 4,9 MB) »
Präsentation von Günter Pulte von der RothaarWind GmbH & Co. KG vom 25. Februar 2015
Pressespiegel
"Ein Sturm bläst auch kräftig Geld in die Kasse" (PDF, 95 kB, Ausschnitt aus der Westfalenpost/Westfälischen Rundschau vom 27. Februar 2015 )
"Die "Verspargelung der Landschaft" soll gerichtsfest verhindert werden" (PDF, 91 kB, Ausschnitt aus der Westfalenpost/Westfälischen Rundschau vom 27. Februar 2015)
"Am besten zwei Kilometer Abstand vom Dorf" (PDF, 96 kB, Ausschnitt aus der Westfalenpost/Westfälischen Rundschau vom 25. Februar 2015)