Inhalt

Hilfsmaßnahmen Ukraine

Die Welle der Hilfsbereitschaft für die Menschen, die aufgrund des Krieges in der Ukraine gerade großes Leid erfahren, ist auch bei den Menschen im Kreis Olpe sehr groß. Wie können die Attendornerinnen und Attendorner helfen?

Attendorn kann helfen

Angesichts des Krieges in der Ukraine spricht sich auch die Hansestadt Attendorn für eine friedliche Welt aus. Bereits seit Kriegsbeginn erreichen die Hansestadt Attendorn zahlreiche Nachrichten von Menschen, die auf vielfältige Weise unterstützen wollen. Viele Menschen in Attendorn sind entsetzt über den Ukraine-Krieg und fragen sich gerade: Wie kann ich den Menschen in der Ukraine und den Flüchtlingen helfen?

Informieren Sie sich hier:

Wohnraum

Kommunale Unterkünfte

Die Städte und Gemeinden im Kreis Olpe bereiten sich darauf vor, viele Menschen aus den Kriegsgebieten in kommunalen Unterkünften unterzubringen. Der Kreis und die sieben Kommunen haben dazu ihr Vorgehen abgestimmt. Die Städte und Gemeinden fungieren als zentrale Anlaufstellen für die geflüchteten Menschen. Jede Kommune richtet dazu eine zentrale Ansprechstelle ein.

Die Städte und Gemeinden registrieren die ankommenden Personen und übermitteln die Daten der Ausländerbehörde des Kreises Olpe. Das dazu erforderliche Formular kann auch von Privatpersonen auf www.kreis-olpe.de/ukraine heruntergeladen werden. Versorgung und Unterhalt der Personen werden durch die Städte und Gemeinden sichergestellt.

Für den Fall, dass die Aufnahmekapazitäten der Städte und Gemeinden nicht ausreichen, plant der Kreis Olpe in enger Abstimmung mit den Kommunen und dem DRK-Kreisverband sowie den anderen Hilfsorganisationen zentrale Unterkunftsmöglichkeiten, um zusätzliche Aufnahmekapazitäten zu schaffen. Dazu hat der Kreis Olpe seinen Krisenstab aktiviert.

Privater Wohnraum gesucht - Stadt zahlt Miete oder Nebenkosten-Pauschale

Die Hansestadt Attendorn bittet die Bevölkerung um Mithilfe bei der Unterbringung von Geflüchteten aus der Ukraine. Es wird dringend leerstehender Wohnraum gesucht, der von der Stadt Attendorn angemietet werden kann.

Wer über leerstehenden Wohnraum verfügt und die Hansestadt Attendorn mit der Vermietung dieses Wohnraumes für Geflüchtete unterstützen möchte, wird dringend gebeten, sich bei Katrin Luers oder Marius Pulte vom Amt für Soziales, Jugend, Familien und Senioren in Verbindung zu setzen. Voraussetzung für die Auszahlung einer ortsüblichen Miete durch die Stadt ist, dass es sich um abgeschlossenen Wohnraum handelt.

Sofern einzelne Zimmer innerhalb der eigenen Wohnung angeboten werden, erfolgt eine pauschale Erstattung für die Mietnebenkosten in Höhe von 100 € für die erste Person und 50 € für jede weitere Person. Diese Beträge wurden kreisweit abgestimmt und werden in allen Kommunen im Kreis Olpe gleichermaßen gezahlt.

Ansprechpartner im Rathaus Attendorn

Für Rückfragen rund um die Themen Wohnraum und Unterbringung von Geflüchteten stehen im Rathaus mit Katrin Luers und Marius Pulte vom Amt für Soziales, Jugend, Familien und Senioren zwei Ansprechpartner*Innen zur Verfügung:

Katrin Luers

Amt für Soziales, Jugend, Familien und Senioren

Kölner Straße 12
57439 Attendorn

Marius Pulte

Amt für Soziales, Jugend, Familien und Senioren

Kölner Straße 12
57439 Attendorn

Sachspenden

Im Moment lässt sich den Menschen in der Ukraine am besten mit Geldspenden helfen, da Sachspenden sortiert und gelagert werden müssen. Die hierfür erforderlichen Ressourcen können im Moment woanders besser eingesetzt werden.

Spendenkonto "Attendorn hilft"

Unterstützung für die Menschen in Schytomyr

Die Hansestadt Attendorn hat das Spendenkonto "Attendorn hilft" wiedereröffnet, um in Zusammenarbeit mit Attendorns polnischer Partnerstadt Rawicz Hilfsgüter in die ukrainische Stadt Schytomyr zu liefern.

Nach dem bemerkenswerten Ergebnis der Spendenaktion "Attendorn hilft" für die Opfer der Flutkatastrophe in Deutschland im vergangenen Jahr hat die Hansestadt Attendorn dieses Spendenkonto nun wiedereröffnet. Dies ist das Ergebnis einer Videokonferenz zwischen den beiden Bürgermeistern Christian Pospischil aus Attendorn und Grzegorz Kubik aus Rawicz.

Die Partnerstädte Attendorn und Rawicz in Polen arbeiten eng zusammen

Attendorns polnische Partnerstadt hat eine sehr enge Verbindung in das Nachbarland Ukraine. Viele Menschen aus der Ukraine leben und arbeiten in Rawicz. Die Stadt Rawicz bereitet sich ebenfalls auf eine große Anzahl Geflüchteter vor. Seit einigen Jahren pflegt die Stadt Rawicz den Kontakt zur Stadt Schytomyr in der Ukraine, einer Großstadt mit knapp 270.000 Einwohnern.

Spendenkonto neu eingerichtet

Mit den eingehenden Spenden auf das neu eingerichtete Konto

DE85 4625 1630 0000 0672 64

bei der Sparkasse Attendorn-Lennestadt-Kirchhundem

(Stichwort: Ukraine)

können die Bürgerinnen und Bürger Attendorns die Menschen in Schytomyr und die Flüchtlingsunterkünfte in Rawicz unterstützen, denn von den eingehenden Spendengeldern wird die Hansestadt Attendorn in enger Absprache mit der Stadt Rawicz gezielt die Hilfsgüter kaufen, die benötigt werden. Diese werden dann von Attendorn nach Rawicz gebracht. Von dort werden die Hilfsgüter in die Ukraine geliefert oder in den Flüchtlingsunterkünften in Rawicz verteilt.

"Humanitäre Hilfe unmittelbar im Krisengebiet!"

Bürgermeister Christian Pospischil ist überzeugt: „Schon die hohe Spendensumme nach der Flutkatastrophe im vergangenen Jahr hat gezeigt, wie groß die Welle der Solidarität in Attendorn ist, wenn andere Menschen unverschuldet in Not geraten. Viele Menschen in unserer Stadt sind entsetzt über den Ukraine-Krieg und fragen sich gerade: Wie kann ich den vom Krieg Betroffenen helfen? Mit einer Spende auf das Sonderkonto „Attendorn hilft“ können wir gemeinsam mit unseren Freunden in Rawicz humanitäre Hilfe unmittelbar im Krisengebiet leisten.“


Weitere Geldspenden

Bundesweit sind zahlreiche Spendenkonten großer Hilfsorganisationen eingerichtet, um den Menschen in der Ukraine zu helfen. Hier eine Übersicht:

  • Aktion Deutschland hilft; IBAN: DE62 3702 0500 0000 1020 30, BIC: BFSWDE33XXX, Stichwort: Nothilfe Ukraine
  • Arbeiterwohlfahrt (AWo) International; IBAN: DE83 1002 0500 0003 2211 00, BIC: BFSWDE33BER, Bank für Sozialwirtschaft, Stichwort: Nothilfe Ukraine
  • Ärzte der Welt e.V.; IBAN: DE06 1203 0000 1004 3336 60, BIC: BYLADEM1001, Deutsche Kreditbank, Stichwort: Ukraine
  • Bündnis Entwicklung Hilft; IBAN: DE29 100 20 5000 100 20 5000, BIC: BFSWD33BER, Bank für Sozialwirtschaft, Stichwort: Nothilfe Ukraine
  • Diakonie Katastrophenhilfe, Berlin; IBAN: DE68 5206 0410 0000 5025 02, BIC: GENODEF1EK1, Stichwort: Ukraine-Krise
  • DRK e.V.; IBAN: DE63 3702 0500 0005 0233 07, BIC: BFSWDE33XXX, Bank für Sozialwirtschaft, Stichwort: Nothilfe Ukraine
  • Humedica; IBAN: DE35 7345 0000 0000 0047 47, BIC: BYLADEM1KFB, Sparkasse Kaufbeuren, Stichwort: Ukraine
  • Save the Children e.V.; IBAN: DE92 1002 0500 0003 292912, BIC: BFSWDE33BER, Bank für Sozialwirtschaft, Stichwort: Nothilfe Kinder Ukraine
  • SOS-Kinderdörfer weltweit; IBAN: DE22 4306 0967 2222 2000 00, BIC: GENODEM1GLS, GLS Gemeinschaftsbank, Stichwort: Humanitäre Hilfe Ukraine
  • UNICEF; IBAN: DE57 3702 0500 0000 3000 00, BIC: BFSWDE33XXX, Bank für Sozialwirtschaft, Stichwort: Ukraine
  • UNO-Flüchtlingshilfe e.V.; IBAN: DE78 3705 0198 0020 0088 50, BIC: COLSDE33, Sparkasse KölnBonn, Stichwort: Nothilfe Ukraine

Rawicz

Attendorns polnische Partnerstadt Rawiccz hat eine sehr enge Verbindung in das Nachbarland Ukraine. Viele Menschen aus der Ukraine leben und arbeiten in Rawicz. Die Stadt Rawicz bereitet sich ebenfalls auf eine große Anzahl Geflüchteter vor.

Die Hansestadt Attendorn steht in diesen Tagen in einem sehr engen Austausch mit den Freundinnen und Freunden in Rawicz. Sobald klar ist, ob und wie wir Attendorner die Menschen in Rawicz im Einsatz für die Geflüchteten unterstützen können, werden wir auf all unseren Medienkanälen informieren.

Dolmetscher

Wenn Sie Geflüchteten oder der Hansestadt Attendorn als Dolmetscher*In unterstützen können, wenden Sie sich bitte an:

Katrin Luers

Amt für Soziales, Jugend, Familien und Senioren

Kölner Straße 12
57439 Attendorn

Marius Pulte

Amt für Soziales, Jugend, Familien und Senioren

Kölner Straße 12
57439 Attendorn

Aufenthaltsanzeige & Ausländerbehörde

Die Städte und Gemeinden registrieren die ankommenden Personen und übermitteln die Daten der Ausländerbehörde des Kreises Olpe. Dazu können auch Privatpersonen dieses Formular nutzen:

Wichtig: Das Formular sollte nur für Personen verwendet werden, die sich längere Zeit im Kreis Olpe aufhalten werden. Das Formular ersetzt nicht die persönliche Vorsprache im Rathaus der aufnehmenden Stadt oder Gemeinde, sondern muss dort vorgelegt werden.

Die Versorgung und der Unterhalt der Personen werden durch die Städte und Gemeinden sichergestellt.

Wenn Sie aufenthaltsrechtliche Fragen haben, wenden Sie sich bitte an die Ausländerbehörde der Kreisverwaltung Olpe, Telefon 02761 81-0.

https://www.kreis-olpe.de/Themen/Sicherheit-Ordnung/Ausl%C3%A4nderangelegenheiten/

Für die Verständigung mit den geflüchteten Menschen werden noch Personen gesucht, die Ukrainisch sprechen. Diese sind eingeladen, sich per Mail bei krisenstab@kreis-olpe.de zu melden.

Der Kreis Olpe hat auf seiner Homepage eine Sonderseite "Ukraine" eingerichtet:

https://www.kreis-olpe.de/Themen/Ukraine/

Jobcenter Kreis Olpe

Auch das Jobcenter für den Kreis Olpe bietet den Geflüchteten aus der Ukraine Unterstützung an.

Hier geht es zur Sonderseite auf der Homepage des Jobcenters:

Informationen für Menschen aus der Ukraine


Kontakt zum Jobcenter

Jobcenter Kreis Olpe

Standort Attendorn

Hansastraße 25
57439 Attendorn

"Wir zünden ein Licht an!"

"Für die Menschen in der Ukraine und für den Frieden der Welt!"

In der Pressemitteilung des Franziskuskreises heißt es weiter:

"Mit den angezündeten Kerzen soll auf dem Platz vor dem Rathaus das Peace-Symbol gebildet werden als Zeichen der Solidarität mit den Opfern der Kriegshandlungen und als Ausdruck der Fassungslosigkeit angesichts der Geschehnisse in der Ukraine. Die Hoffnung auf Dialog, Waffenruhe und das Ende aller Kriegshandlungen wird in ein gemeinsames Gebet einfließen.

Im Sinne der Nachhaltigkeit wird dazu eingeladen, eigene Kerzen oder Windlichter mitzubringen, es werden aber auch Kerzen bereitgestellt. Aus Gründen des Coronaschutzes werden die Teilnehmenden gebeten, Masken zu tragen."

Телефон довіри "Насильство щодо жінок" 

Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen" - Beratung auf Ukrainisch

Aufgrund der aktuellen Entwicklungen hat das Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen" sein Sprachangebot erweitert. Gewaltbetroffene Frauen finden ab sofort auch in ukrainischer Sprache Unterstützung. Auf Wunsch einer Anruferin schalten die Beraterinnen innerhalb einer Minute eine Dolmetscherin in der benötigten Sprache zum Gespräch hinzu.

Kostenfrei unter 08000 116 016

Die kostenfreie, anonyme und vertrauliche Beratung unter der 08000 116 016 ist damit jetzt in 18 Fremdsprachen möglich.