Inhalt

Ausbildungen

Die Hansestadt Attendorn bietet ein vielseitiges Ausbildungsangebot

Hier findest Du Informationen zu den Ausbildungsberufen:

Fachkraft für Veranstaltungstechnik (m/w/d)

Aufgaben und Tätigkeiten

  • Planen von Arbeitsabläufen, Projektkoordination
  • Bereitstellen, Einrichten und Prüfen von Geräten und Anlagen
  • Sichern, Transportieren und Lagern von Geräten und Anlagen
  • Aufstellen, Montieren, Demontieren von Veranstaltungsaufbauten, Bedienen von bühnen- und szenentechnischen Einrichtungen
  • Organisieren, Bereitstellen und Prüfen der Energieversorgung
  • Aufbau, Einrichten und Bedienen von Beleuchtungs- und Projektionsanlagen
  • Aufbau, Einrichten und Bedienen von Beschallungsanlagen
  • Aufnehmen und Übertragen von Bild, Ton und Daten
  • Bewerten und Einsetzen von Effekten
  • Einrichtung von Versammlungsstätten
  • Durchführen von Veranstaltungen und Projekten
  • Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten

Informationen zur Ausbildung

  • Ausbildungsbeginn: 01. August
  • Ausbildungsdauer: 3 Jahre
  • Ausbildungsort:

praktisch: in der Stadthalle Attendorn
theoretisch: am Robert-Bosch-Berufskolleg in Dortmund

Ausbildungsentgelt (Stand April 2022)

  • 1. Ausbildungsjahr: 1.068,26 €/Monat
  • 2. Ausbildungsjahr: 1.118,20 €/Monat
  • 3. Ausbildungsjahr: 1.164,02 €/Monat
  • Jahressonderzahlung (90 % des Novemberentgelts)
  • Vermögenswirksame Leistungen in Höhe von 13,29 €/Monat

Einstellungsvoraussetzungen

  • Fachoberschulreife oder Abitur
  • gute Kenntnisse in den Schulfächern Physik, Mathematik, Technik und Englisch
  • technisches Verständnis und handwerkliches Geschick
  • Sorgfalt, Verantwortungsbewusstsein und Umsicht
  • Belastbarkeit
  • Organisatorische Fähigkeiten und Flexibilität
  • Kommunikationsfähigkeit, Teamfähigkeit sowie ein sicheres und freundliches Auftreten
  • Bereitschaft zu unregelmäßigen Arbeitszeiten (häufig auch abends/nachts sowie am Wochenende)

Du hast noch Fragen? Für diese steht Dir Frau Irina Saggel (Tel: 02722 64-223, E-Mail: personal@attendorn.org) gerne zur Verfügung !

Straßenwärter/in (m/w/d)

Aufgaben und Tätigkeiten

  • Bau- und Instandhaltungsarbeiten an Bauwerken und Straßen, Kontrolle des Straßennetzes
  • Absicherung des Straßenverkehrsnetzes
  • Unterhaltung des Straßenbegleitgrüns
  • Verkehrszeichen und Verkehrseinrichtungen anbringen und warten
  • Entwässerungseinrichtungen reinigen und unterhalten
  • Winterdienst

Informationen zur Ausbildung

  • Ausbildungsbeginn: 01. August
  • Ausbildungsdauer: 3 Jahre
  • Duale Ausbildung

praktisch: im städtischen Baubetriebshof, überbetrieblich im AWZ Bau in Kreuztal sowie bei der DEULA in Warendorf
theoretisch: am Berufskolleg Technik in Siegen

  • Erwerb der Führerscheinklasse CE (LKW)

Ausbildungsentgelt (Stand April 2022)

  • 1. Ausbildungsjahr: 1.068,26 €/Monat
  • 2. Ausbildungsjahr: 1.118,20 €/Monat
  • 3. Ausbildungsjahr: 1.164,02 €/Monat
  • Jahressonderzahlung (90 % des Novemberentgelts)
  • Vermögenswirksame Leistungen in Höhe von 13,29 €/Monat

Einstellungsvoraussetzungen

  • Hauptschulabschluss (mindestens)
  • Spaß an der Arbeit im Freien
  • handwerkliches Geschick
  • Teamfähigkeit
  • Gesundheitliche Eignung

Du hast noch Fragen? Für diese steht Dir Frau Irina Saggel (Tel: 02722 64-223, E-Mail: personal@attendorn.org) gerne zur Verfügung !

Veranstaltungskaufmann/-frau (m/w/d)

Aufgaben und Tätigkeiten

  • Konzeption und Organisation von Veranstaltungen
    • Kunden akquirieren, beraten, informieren und betreuen
    • Angebote erstellen
    • Mitwirkung bei der Entwicklung von zielgruppenorientierten Veranstaltungskonzepten sowie deren Präsentation
    • Ausschreibungen vorbereiten, Angebote einholen, Unterlagen von Künstlerinnen und Künstlern beschaffen, ordnen und archivieren, Mitwirkung bei der Vertragsgestaltung
    • Kosten- und Gewinnpläne erstellen, auf wirtschaftliche Rentabilität achten
    • Ablauf- und Regiepläne erstellen
    • Veranstaltungsrisiken kalkulieren und bewerten
    • Koordination aller an einer Veranstaltung beteiligten Arbeiten, Stellen, Firmen und Mitwirkenden
    • Berücksichtigung von veranstaltungstechnischen Anforderungen, Gegebenheiten und Vorschriften
    • Genehmigungen einholen, Veranstaltungen ggfs. anmelden
    • Endkalkulationen, -abrechnungen erstellen und Erfolgskontrollen durchführen
  • Durchführung von Veranstaltungen
    • Ablauf- und Regiepläne umsetzen
    • Überwachung von veranstaltungstechnischen Einrichtungen, Veranstaltungs- und Organisationsabläufen
    • Mitarbeit bei Auf- und Abbauten für Veranstaltungen
  • Marketingmaßnahmen
    • Beurteilung des Veranstaltungsmarktes
    • Erarbeitung und Durchführung von Marketingkonzepten
    • Erstellung und Verteilung von Plakaten, Flyern etc.
    • Erledigung von allgemeinen Verwaltungsaufgaben
  • Erledigung von allgemeinen Verwaltungsaufgaben
    • Organisationsabläufe und Verwaltungsprozesse gestalten und organisieren, kaufmännische Geschäftsvorfälle bearbeiten und Kalkulationen durchführen
    • Bearbeitung von personalwirtschaftlichen Vorgängen

Informationen zur Ausbildung

  • Ausbildungsbeginn: 01. August
  • Dauer: 3 Jahre
  • Duale Ausbildung

praktisch: im Amt für Bildung, Sport, Kultur und Stadtmarketing
theoretisch: am Karl-Schiller-Berufskolleg in Dortmund

Ausbildungsentgelt (Stand April 2022)

  • 1. Ausbildungsjahr: 1.068,26 €/Monat
  • 2. Ausbildungsjahr: 1.118,20 €/Monat
  • 3. Ausbildungsjahr: 1.164,02 €/Monat
  • Jahressonderzahlung (90 % des Novemberentgelts)
  • Vermögenswirksame Leistungen in Höhe von 13,29 €/Monat

Einstellungsvoraussetzungen

  • Fachoberschulreife (Mittlere Reife), Fachhochschulreife oder Allgemeine Hochschulreife
  • Leistungs- und Einsatzbereitschaft
  • Kommunikations- und Teamfähigkeit, Kontaktbereitschaft
  • Flexibilität
  • Kreativität
  • Durchsetzungsvermögen


Du hast noch Fragen? Für diese steht Dir Frau Irina Saggel (Tel: 02722 64-223, E-Mail: personal@attendorn.org) gerne zur Verfügung !

Verwaltungsfachangestellte/r Kommunalverwaltung (m/w/d)

Aufgaben und Tätigkeiten

  • Rechtsvorschriften in Aufgabenbereichen der Kommunalverwaltung einzelfallbezogen anwenden
    • Bürger und Organisationen beraten, Auskünfte erteilen
    • Vorgänge zur Erhebung von Abgaben und Entgelten sowie zur Einziehung privatrechtlicher Einnahmen bearbeiten
    • Anträge auf Leistungen bearbeiten, Auszahlung veranlassen
    • Sachverhalte ermitteln und prüfen
    • Verwaltungsentscheidungen auf der Grundlage von Bundes-, Landes- und kommunalem Ortsrecht erarbeiten; die Beteiligten unterrichten
    • Bescheide erstellen
    • beim Überwachen und am Vollzug geltender Gesetze und Vorschriften mitwirken
  • Verwaltungs- und Organisationsaufgaben erledigen
    • Akten anlegen und führen
    • Schriftverkehr erledigen
    • Sitzungen kommunaler Beschlussgremien vorbereiten und an der Umsetzung der Beschlüsse mitwirken
    • Protokolle, Berichte und Aufstellungen anfertigen
    • Postein- und Postausgang bearbeiten
    • Daten beschaffen, aufbereiten und auswerten
    • Statistiken, Tabellen und Grafiken erstellen
    • Verwaltungsaufgaben im Bereich kommunaler Wirtschafts-, Struktur- und Kulturförderung übernehmen
    • kaufmännische Aufgaben in kommunalen Verwaltungs- und Eigenbetrieben sowie Eigengesellschaften erledigen
    • bei der Materialbeschaffung und - verwaltung mitwirken
  • Vorgänge im Haushalts- und Rechnungswesen bearbeiten
    • bei der Erstellung und Ausführung von Haushalts- und Wirtschaftsplänen mitwirken
    • Haushaltsüberwachungslisten führen
    • Nachweise für das bewegliche und unbewegliche Vermögen im Zuständigkeitsbereich der Behörde führen
    • Zahlungsvorgänge bearbeiten
    • Mahnungen sowie Stundungs-, Niederschlagungs- und Erlassanträge bearbeiten
    • Einnahmen und Ausgaben verbuchen
    • Kosten und Leistungen erfassen und berechnen
  • Aufgaben in der Personalverwaltung übernehmen
    • Personalakten führen
    • Vorgänge im Zusammenhang mit Arbeits- und Fehlzeiten bearbeiten
    • administrative Vorgänge im Rahmen der Personalgewinnung, des Personaleinsatzes und der Personalentwicklung bearbeiten
    • Dienstbezüge und Entgelte unter Beachtung geltender Gesetze und Vorschriften berechnen
    • Dienstreisen und Außendiensttätigkeiten verwaltungsmäßig betreuen, z.B. Reisekosten abrechnen

Informationen zur Ausbildung

  • Ausbildungsbeginn: 01. August
  • Ausbildungsdauer: 3 Jahre
  • Duale Ausbildung

praktisch:

    • im Amt für Bildung, Sport, Kultur und Veranstaltungsmanagement
    • im Amt für Finanzen und Steuern
    • im Amt für öffentliche Ordnung
    • im Amt für Soziales, Jugend, Familien und Senioren
    • im Amt für Wirtschaftsförderung, Stadtmarketing und Tourismus
    • im Amt für zentrale Dienste
    • im Baudezernat
    • im Rechnungsprüfungsamt

theoretisch:

    • am Berufskolleg Wirtschaft und Verwaltung des Kreises Siegen-Wittgenstein
    • am Südwestfälischen Studieninstitut für kommunale Verwaltung

Ausbildungsentgelt (Stand April 2022)

  • 1. Ausbildungsjahr: 1.068,26 €/Monat
  • 2. Ausbildungsjahr: 1.118,20 €/Monat
  • 3. Ausbildungsjahr: 1.164,02 €/Monat
  • Jahressonderzahlung (90 % des Novemberentgelts)
  • Vermögenswirksame Leistungen in Höhe von 13,29 €/Monat

Einstellungsvoraussetzungen

  • Fachoberschulreife (Mittlere Reife), Fachhochschulreife oder Allgemeine Hochschulreife
  • Gesundheitliche Eignung
  • Leistungs- und Einsatzbereitschaft
  • Lernbereitschaft
  • Spaß an bürger-/dienstleistungsorientierten Arbeiten
  • Team- und Kommunikationsfähigkeit
  • Verantwortungsbewusstsein und –bereitschaft

Du hast noch Fragen? Für diese steht Dir unsere Ausbildungsleitung Frau Irina Saggel (Tel: 02722 64-223, E-Mail: personal@attendorn.org) gerne zur Verfügung !

"Azubitastisch!"

Du interessierst Dich für eine Ausbildung bei der Stadtverwaltung Attendorn? Dann bist Du hier genau richtig! Unsere fantastischen Auszubildenden haben ihren ganz eigenen Podcast. 

 Azubitastisch - Der Azubipodcast