Aktion STADTRADELN erfolgreich
Insgesamt 290.073 Kilometer haben 1.031 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus dem Kreis Olpe in den drei Wochen der Aktion STADTRADELN mit dem Fahrrad zurückgelegt.
Motivierte Teams
104 Teams hatten sich in den sieben Kommunen angemeldet. Das Ergebnis entspricht damit einer eingesparten Menge von 45 Tonnen CO2. Diese Menge von 45 Tonnen wiederum entspricht in Deutschland etwa dem Jahresausstoß an Treibhausgasen von vier Menschen.
In den sieben Kommunen waren mehrere Teams an den Start gegangen, von denen jeweils das beste Team mit den meisten gefahrenen Kilometern pro Kopf ermittelt wurde. Die Gewinnerteams bekamen ein Preisgeld in Höhe von 1.000 Euro und durften entscheiden, welchem gemeinnützigen Verein in der Region das Geld zu Gute kommt.
Viele geradelten Kilometern
Das Gewinnerteam der Hansestadt Attendorn nannte sich „level307.biggesee Team Attendorn“. Beachtliche 1.503,5 km pro Person legte die Gruppe zurück. Der Deutsche Kinderschutzbund Kreisverband Olpe e.V. freute sich dann über die Spendensumme in Höhe von 1.000 Euro.
Als kreisweit bestes Team schnitt das“Level307.biggesee“ aus Olpe mit 1.653 auf dem Fahrrad zurückgelegten Kilometern ab. Dies entspricht einer durchschnittlichen täglichen Tagestour von knapp 80 Kilometern. Aber auch die „Rüstigen Rentner“ aus Lennestadt wiesen durchschnittliche 26 Tageskilometer vor und zählten damit zum besten Team ihrer Kommune.
Für den Klimaschutz
Die Preisgelder von insgesamt 8.000 Euro stellten die Volksbanken und Sparkassen im Kreis Olpe zur Verfügung, die im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche übergeben wurden. Jeweils 1.000 Euro gingen an die besten Teams in den sieben Kommunen, deren Leistung bei bis zu knapp 1.500 geradelter Kilometer pro Kopf lag.
„Stadtradeln“ ist eine Kampagne des Netzwerkvereins Klima-Bündnis. Alle Teilnehmer und Teilnehmerinnen sollen 21 Tage lang so viele Kilometer mit dem Fahrrad fahren, wie es ihnen im Alltag möglich ist. Hauptaugenmerk liegt dabei auf dem Klimaschutz und der Förderung des Fahrrads, um die Kommunen in Zukunft klimafreundlicher gestalten zu können.