"Das Demokraten-Nest"
Ab dem 18. Juni und bis Dezember 2022 wird im Südsauerlandmuseum in Attendorn die Ausstellung "Das Demokraten-Nest: Schlaglichter auf das 19. Jahrhundert in Attendorn" präsentiert.
Schlaglichter auf das 19. Jahrhundert in Attendorn
Die Stadt Attendorn, die im Mittelalter eine der angesehensten Städte Westfalens war, hatte am Ende des 18. Jhs. ihre Bedeutung verloren. Im Jahre 1816 erfolgte die Eingliederung in das preußische Königreich und wirtschaftlich hatte sich Olpe zum Zentrum der Metallverarbeitung entwickelt. Die Attendorner mussten sich bemühten, den Anschluss an die neue Zeit nicht zu verpassen. Aber Menschen aus anderen Landesteilen, die andere Konfessionen und modernes Wissen besaßen, brachten neues Leben in die Stadt.
Die bürgerlich-demokratischen Ideen, die in Frankreich im Februar 1848 formuliert worden waren, erreichten auch die Menschen in Attendorn. Gefordert wurden demokratische Reformen in Militär und Justiz, Pressefreiheit, ein Parlament des Volkes, nationale Einheit und die Abschaffung der Monarchie.
100 Exponate im Südsauerlanmuseum
Die Einführung moderner, industrieller Produktionsweisen erfolgte nach dem Bau der Eisenbahnlinie und veränderte auch die sozialen Verhältnisse. Die Stadt hatte sich zu einem Industriestandort mit überörtlich agierendem Gewerbe und mit einer lebendigen, bürgerlichen, traditionsbewussten Stadtgesellschaft entwickelt.
Die Ausstellung orientiert sich am Sammlungsbestand des Museums, gezeigt werden 100 Exponate aus der Museumssammlung, die sonst im Magazin lagern. Sie wird durch zwei interaktive, digitale Modell anschaulich.
Ausstellungseröffnung am 18. Juni 2022
Die Ausstellung wird am Samstag, 18. Juni 2022, um 15 Uhr im Südsauerlandmuseum eröffnet. Jeder Interessierte ist hierzu herzlich eingeladen.
- Einführung: Monika Löcken, Museumsleiterin
- Grußwort: Christian Pospischil, Bürgermeister der Stadt Attendorn
- Musikalische Begleitung: Thomas Scherer