Inhalt

DigiMath4Edu

Digitale Bildung konkret – Matheunterricht neu gedacht

"DigiMath4Edu" ist ein Gemeinschaftsprojekt der Universität Siegen, 15 Schulen 18 Wirtschaftspartnern und 4 Kommunen, das die digitalen Möglichkeiten des Mathe-Unterrichts mit neuen Anwendungen ausschöpft. Die Begeisterung bei Schüler*innen und Lehrer*innen die neuen technischen Möglichkeiten zu erkunden ist groß. Aus der Hansestadt Attendorn beteiligen sich das Rivius-Gymnasium, die Hanseschule und die Grundschule Helden. Praktische Impulse für die Bildungspartner kommen aus der heimischen Wirtschaft: Mit GEDIA und Kirchhoff Automotive sowie der Sparkasse Attendorn Lennestadt Kirchhundem und der LEWA stehen den Schulen unterschiedliche Unternehmen zur Seite, die mit vielseitigen Aufgaben aus der Praxis aufwarten.

Mathe mal anders

Bei "DigiMath4Edu" geht es darum, die Inhalte des Mathematik-Lehrplans anders aufzubereiten", erklärt Prof. Dr. Ingo Witzke, Geschäftsführender Direktor der Mathematikdidaktik an der Universität Siegen und Projektverantwortlicher. So könnte zum Beispiel beim Thema Wahrscheinlichkeitsrechnung mit 3D-Druckern gearbeitet werden und in Geometrie mit Augmented-Reality-Anwendungen. "Wir möchten neue Zugänge schaffen, insbesondere auch für solche Schülerinnen und Schüler, die so ein bisschen abgehängt waren im Mathematikunterricht oder sich
nicht mehr ganz abgeholt gefühlt haben. Wir sehen dort, dass der Umgang mit digitalen Medien und Werkzeugen gerade solche Schüler motiviert, am Mathematikunterricht intensiv teilzunehmen."

Realitätscheck

Um die Lehrkräfte bei der Anwendung im Unterricht zu unterstützen, übernehmen Lehramtsstudierende der Universität Siegen die Rolle der "UnterrichtsassistentInnen". Sie zeigen dem Kollegium die technischen Möglichkeiten, während sie selbst Praxisluft in der Schule schnuppern. Zugleich sind sie das Bindeglied zum Forscher-Team der Uni, das die entwickelten Didaktik-Konzepte direkt in der Realität überprüfen kann. Dieser Realitätscheck soll dann in die künftige Lehrer-Ausbildung einfließen.
Fragen und Anregungen der erfahrenen Schul-Pädagogen werden vom Siegener Projekt-Team aufgegriffen. "Sie sollen sich auf die Inhalte konzentrieren können", erklärte Ingo Witzke den Schulpraktikern. Das Uni-Team kümmert sich darum, dass die Werkzeuge laufen und eröffnet zugleich Anwendungsmöglichkeiten.

04.05.2022