Bellebaums Traum - Der Attendorner Stadtkaffee
Die alte Hanse- und Fairtrade-Stadt Attendorn hat seit dem Jahr 2012 ihren eigenen Stadtkaffee. "Bellebaums Traum" heißt das schmackhafte und selbstverständlich fair gehandelte Pfund.
Seit dem 25. August 2012 ist Attendorn um eine Attraktion reicher. Mit einer schönen Eröffnungsfeier stellte der "Arbeitskreis Fairer Handel Attendorn" den ersten Attendorner Stadtkaffee vor: "Bellebaums Traum".
Der Name bezieht sich auf Leineweber Ferdinand Bellebaum, der von 1846 bis 1917 am Pulverturm in Attendorn lebte und dort in der "schlechten Zeit" Ersatzkaffee - auch "Muckefuck" genannt - aus Zichorienwurzeln röstete.
Woher kommt "Bellebaums Traum"?
"Bellebaums Traum" ist ein Kaffee aus Mexiko, der in einer Kooperative in Chiapas unter fairen Bedingungen geerntet und verarbeitet wird. Er wird in der Kaffeerösterei Langen in Medebach "langzeitgeröstet" und ist durch den geringen Säuregehalt sehr gut verträglich.
Wo kann ich den Stadtkaffee kaufen?
HIER finden Sie die Übersicht aller Verkaufsstellen.
Welche Sorten gibt es und was kostet "Bellebaums Traum"?
"Bellebaums Traum" gibt es in folgenden Variatonen:
- Filterröstung
- "Ganze" Bohne
- Entcoffeiniert
- Café Creme
- Espresso
Die näheren Produktbeschreibungen und die Preise entnehmen Sie bitte dieser Übersicht:
- PDF-Datei: 143 kB
Die Eröffnungsfeier am 25.08.2012
Mit einer schönen Veranstaltung auf dem Kirchplatz wurde der Stadtkaffee am 25. August 2012 zur ersten Verkostung angeboten. Es wurden Moritaten angestimmt und die Olper Landfrauen waren in ihren historischen Kostümen ein echter Hingucker. Und der „alte Bellebaum“ höchstpersönlich – wunderbar dargestellt von Peter Plugge – war sogar selbst vor Ort.
Bellebaum war Leineweber und brannte während des 1. Weltkrieges am Pulverturm Zichorienkaffee, besser bekannt als „Muckefuck“. Natürlich träumte auch er damals von echtem Kaffee. Dieser Traum ging nun in Form eines fair gehandelten Stadtkaffees in der Hansestadt Attendorn in Erfüllung.
Die anfänglichen Regentropfen konnten nur Freudentränen des alten Ferdinand Bellebaum sein, der als Namensgeber des neuen Stadtkaffees dient. Am Ende strahlten die Fairtrade-Verantwortlichen mit der Sonne um die Wette. Und sogar Winnetou, Nscho-Tschi und Old Shatterhand ließen es sich nicht nehmen, den Attendorn-Kaffee zu probieren. Die drei Schauspieler Jean-Marc Birkholz, Radost Bokel und Oliver Bludau unterbrachen kurz ihre Autogrammstunde im gegenüberliegenden Südsauerlandmuseum, um sich mit „Bellebaums Traum“ zu stärken.
- PDF-Datei: 268 kB