Glasfaser
Die Digitalisierung hält unaufhaltsam Einzug in alle Lebensbereiche. Leistungsfähige Internetverbindungen werden immer wichtiger. Eine stetige Verbesserung der Breitbandinfrastruktur sowohl in den Wohn- als auch in den Gewerbegebieten ist daher in Attendorn seit Jahren eine grundlegende städtische Zielsetzung.
Schnelles Internet in Attendorn
Der Breitbandausbau obliegt grundsätzlich den privaten Telekommunikationsunternehmen. Durch interkommunale Zusammenarbeit im Kreis Olpe und die Nutzung von Förderprogrammen soll die Verfügbarkeit hoher Bandbreiten ausgebaut werden. Daneben unterstützt die Hansestadt Attendorn eigenwirtschaftliche Ausbaumaßnahmen der privaten Telekommunikationsunternehmen.
Warum Glasfaser?
Viele Prognosen gehen davon aus, dass hochwertige Breitbandanschlüsse für das alltägliche Leben so wichtig werden wie Wasser und Strom. Und die dafür beste Technik ist Verlegung von Glasfaserkabeln bis in das Haus bzw. bis in die Wohnung, das sogenannte FTTB/FTTH (Fibre to the building/ Fibre to the home).
Ziel ist es daher, für die Stadt Attendorn einen möglichst flächenhaften Ausbau von FTTH zu erreichen.
Wie funktioniert Glasfaser?
News zum Breitbandausbau in Attendorn
25.04.2023: UGG - Infoabend Glasfaser
Am Dienstag, 25. April 2023
Die Hansestadt Attendorn möchte den Breitbandausbau weiter vorantreiben. Die Verantwortlichen der Stadt haben sich vor Kurzem deshalb dafür ausgesprochen, den Ausbau der örtlichen digitalen Infrastruktur mit leistungsfähiger Glasfaser durch Unsere Grüne Glasfaser (UGG) zu unterstützen. Auf einem Infoabend am Dienstag, 25. April 2023, erhalten Interessierte wichtige Informationen zu den Vorteilen von Glasfaser, zum Ablauf der Bauarbeiten innerhalb der Stadt und zu den zur Verfügung stehenden Tarifen.
Bald schon sollen auch die Einwohner der Stadt, die bislang noch nicht in anderen Breitbandprojekten berücksichtigt wurden, ebenfalls mit schnellem Internet surfen können. UGG baut das Glasfasernetz in der Stadt eigenwirtschaftlich aus, das heißt, der Stadt entstehen keine Ausbaukosten.
Ziel ist die bestmögliche Breitbandversorgung
"Die Hansestadt Attendorn verfolgt seit Jahren das Ziel, eine bestmögliche Breitbandversorgung sowohl für die Gewerbetreibenden als auch für die privaten Haushalte zu erhalten. Und dies bietet nur die Glasfasertechnik. Bislang konnte dieses Ziel nur in Teilen von Attendorn erreicht werden. Vor diesem Hintergrund ist der Ansatz der UGG, flächendeckend die noch nicht mit Glasfaser versorgten Gebiete ausbauen zu wollen, sehr interessant", so Christian Pospischil, Bürgermeister der Hansestadt.
Und Christof Schneider von der Stabsstelle für Projektaufgaben der Stadtverwaltung Attendorn ergänzt: "In Attendorn konnten in den vergangenen Jahren Förderprogramme genutzt werden, um in einigen Gebieten Glasfaserinfrastrukturen verlegen zu lassen. Förderprogramme benötigen Steuergelder. Und da diese naturgemäß beschränkt sind, sind eigenwirtschaftliche Projekte der Telekommunikationsunternehmen zu begrüßen."
Um 19:30 Uhr in der Mensa der Hanseschule
Selbstverständlich steht UGG für Informationen zum neuen Netz und für die Klärung aller wichtigen Fragen bereit. Um direkt miteinander ins Gespräch zu kommen, findet am Dienstag, den 25.04.2023 um 19:30 Uhr in der Mensa der Hanseschule, Wiesbadener Straße, Zugang gegenüber der Rundsporthalle, in Attendorn eine Informationsveranstaltung statt. Seitens der Stadt sind Bürgermeister Christian Pospischil und Christof Schneider, auch vor Ort und begrüßen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Auf der Informationsveranstaltung erhalten interessierte Bürgerinnen und Bürger erste Informationen zu den Vorteilen von Glasfaser, zum Ablauf der Bauarbeiten in der Stadt und zu den aktuell zur Verfügung stehenden Tarifen des Internetanbieters o2.
Online-Teilnahme möglich
Eine Teilnahme ist auch online möglich. Die Anmeldung erfolgt unter folgendem Link:
"Gemeinsam in die digitale Zukunft!"
"Wir freuen uns, dass sich die Stadt Attendorn für den Ausbau mit UGG entschieden hat. Mit dem Anschluss an das leistungsstarke und stabile Glasfasernetz öffnen sich der Stadt die Türen für die digitale Zukunft", kommentiert Ralf Stratmann, Senior Expansion Manager von UGG.
Zum geplanten Bauverfahren
Das Glasfasernetz von UGG ist so konzipiert, dass alle Kabel und Leerrohre vollständig erdverlegt sind, ausgehend vom zentralen Hauptverteilerpunkt (sog. "Point of Presence"; kurz: PoP) bis zum Haus. Es werden modernste Bautechniken eingesetzt, um die unterirdische Verlegung in sehr kurzer Zeit, umweltverträglich und ohne große Einschränkungen für Bürgerinnen und Bürger zu realisieren. Das heißt, dass in enger und frühzeitiger Absprache mit den Behörden Maßnahmen ergriffen werden, die den baulichen Eingriff minimal halten und einen geordneten Ablauf innerhalb der Stadt weiterhin gewährleisten.
04.10.2022: Telekom startet Glasfaser-Ausbau in der Innenstadt
Weiterhin Anmeldungen möglich
Die Bauarbeiten starten zunächst in den Bereichen Ennester Straße, Nordwall, Ennester Weg und Himmelsberg. Dann wird das im Auftrag der Telekom tätige Unternehmen Ralf Rothstein seine Tiefbauarbeiten in der Innenstadt weiter fortführen.
Auch während dieser Bauarbeiten können sich Interessierte im Stadtzentrum noch zeitnah einen Glasfaser-Anschluss sichern. Damit der Ausbau nicht am Haus vorbeizieht, müssen die Eigentümer allerdings zügig tätig werden. Anderenfalls wird das Glasfaser-Kabel am Gebäude vorbeigeführt. Die Immobilie kann zwar später immer noch angeschlossen werden, allerdings muss die Baumaßnahme für den Anschluss dann selbst bezahlt werden. Wer sich also jetzt im Rahmen des aktuellen Projektes meldet, bekommt den Hausanschluss kostenfrei und spart dadurch rund 800 Euro.
"Nutzen Sie die Chance!"
Hauseigentümer beauftragen die Telekom direkt, während Wohnungseigentümer zunächst einen Beschluss der Eigentümergemeinschaft oder eine Zusage der Hausverwaltung benötigen. Interessierte Mietparteien sollten sich an ihre Vermieterinnen und Vermieter wenden. Die Beauftragung für die Installation eines Glasfaseranschlusses kann übrigens auch unabhängig von einer Tarifbuchung erfolgen.
Bürgermeister Christian Pospischil begrüßt den Ausbau der Glasfaser-Technik in Attendorn: „Schnelles Internet gehört mittlerweile zur Grundversorgung. Mit diesem Bauprojekt machen wir die Stadt attraktiv für Wohnen, Leben und Arbeiten.“ Gleichzeitig appelliert er an die örtlichen Eigentümer: „Nutzen Sie die einmalige Chance des kostenlosen Hausanschlusses und registrieren Sie sich dafür.“
Infos
Zahlreiche Informationen zum Thema Glasfaser hat die Verbraucherzentrale NRW auf ihrer Website unter www.verbraucherzentrale.nrw/wissen/digitale-welt/mobilfunk-und-festnetz zusammengestellt. Auf der Homepage der Hansestadt Attendorn gibt es unter www.attendorn.de/Telekom/Glasfaser/Innenstadt weitere Infos zur Buchung.
30.05.2022: Deutsche Glasfaser - Vorerst kein eigenwirtschaftlicher Ausbau in Attendorn
Wiederaufnahme des Projektes "Glasfaser für Attendorn" ohne Erfolg
In der Pressemitteilung von DEUTSCHE GLASFASER heißt es:
"Nach Ende der Nachfragebündelung am 14.05.2022 steht folgendes fest:Auch mit der Wiederaufnahme des zurückgestellten Projektes, war das Interesse der Haushalte zu gering, um den privatwirtschaftlichen Ausbau umsetzen zu können.
Knapp 1500 Haushalte entschieden sich leider nur für Ihren eigenen Glasfaserausanschluss, was beim Endergebnis eine Quote von knapp 30% ergab. Das Ziel für einen privatwirtschaftlichen Ausbau würde somit um 10% verfehlt. Seitens Deutsche Glasfaser entschied man sich somit, den Ausbau der neuen Infrastruktur nicht umzusetzen. Der Ausbau der Fördergebiete rund um Attendorn geht unverändert weiter.
„Leider ist es uns nicht gelungen, einen ähnlichen Zuspruch wie im Rest des Kreises Olpe zu bekommen, dennoch möchte ich mich für die Unterstützung der Stadt und allen Verantwortlichen bedanken“, so Projektleiter René Fuchs. „Vielleicht werden wir uns das Projekt, - Glasfaser für Attendorn - zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal anschauen“, so Fuchs weiter.
Das Gesamtergebnis der Prozentzahl setzt sich wie folgt zusammen:
• Attendorn Süd 30%
• Attendorn & Mühlhardt 28%
• Ennest 24%
• Helden 30%
• Neu-Listernohl 29%
• Windhausen 45%
Da das Projekt nur in der Gesamtbetrachtung umgesetzt werden kann, ist bei einzelnen Ortschaften wie z.B. Windhausen ein wirtschaftlicher Ausbau nicht zu realisieren.
Mit Beendung der Nachfragebündelung schließt zu sofort der Servicepunkt. Alle Informationen über Deutsche Glasfaser und die buchbaren Produkte sind online unter www.deutsche-glasfaser.de verfügbar."
Anmerkung der Hansestadt Attendorn: Der geförderte Ausbau in Attendorn ist von dieser Entscheidung von DEUTSCHE GLASFASER nicht betroffen.
19.02.2022: Projekt mit Deutsche Glasfaser wird wieder aufgenommen
Glasfaser für Attendorn
Nach einem konstruktiven Gespräch zwischen der Hansestadt Attendorn und DEUTSCHE GLASFASER wird das Projekt "Glasfaser für Attendorn" wieder aufgenommen.
Projekt mit DEUTSCHE GLASFASER wird wieder aufgenommen
In der Pressemitteilung von DEUTSCHE GLASFASER heißt es:
"Nach Ende der Nachfragebündelung, kurz vor Weihnachten im vergangenen Jahr, stand es fest: Lediglich 27% der benötigten 40% aller Haushalte aus den geplanten Ausbaugebieten haben sich für einen Glasfaseranschluss entschieden. Wenn die 40% Marke erreicht worden wäre, hätte der flächendeckende Ausbau der neuen Infrastruktur in Attendorn privatwirtschaftlich stattfinden können. So entschied man sich von Seiten der Deutschen Glasfaser das Projekt nicht mehr weiter zu verfolgen, da im Kreis Olpe bereits weitere Gebiete gestartet waren. Dennoch riss der Kontakt mit der Stadtverwaltung über die letzten zwei Monate nicht ab und es folgte eine Videokonferenz mit allen Verantwortlichen beider Seiten - und führte am 16.02.2022 zu einem positiven Ergebnis:
Neustart am 2. April 2022 - Fristende 14. Mai 2022
Die Wiederaufnahme der Nachfragebündelung in Attendorn mit dem Start am 02.04.2022!
Nach einem regen Austausch befanden sowohl die Verantwortlichen der Stadt, wie auch das Unternehmen, dass ein Erreichen des gemeinsamen Ziels noch möglich wäre. Hierzu wurde der weitere Ablauf der "neuen" Interessensbekundung erarbeitet und man einigte sich neben dem Starttermin auch auf den finalen Stichtag am 14.05.2022.
Bereits abgeschlossene Verträge behalten ihre Gültigkeit
Durch die Verlängerung der Frist bis zum 14.05.2022 besteht nun weiterhin die Möglichkeit die 40% Marke zu erreichen. Wer bis zum neuen Stichtag einen Antrag für seinen eigenen Glasfaseranschluss stellt, erhält den Hausanschluss kostenfrei und hat zusätzlich Vorteile durch vergünstigten Grundgebühren sowie gegebenenfalls Freimonate (um doppelte Kosten zu vermeiden). Bis zum aktuellen Zeitpunkt haben bereits knapp 1200 Haushalte einen Antrag eingereicht. Diese behalten ihre Gültigkeit und zählen weiterhin zum Erreichen der Quote.
Servicehotline
Für bislang unentschlossene Bürgerinnen und Bürger hat Deutsche Glasfaser die Servicehotline 02861 8133 420 für Attendorn wieder freigeschaltet. Unter dieser Rufnummer kann man werktags von 08:00 Uhr bis 17:00 Uhr einen Antrag stellen oder aber einen einen persönlichen Beratungstermin vor Ort vereinbaren. Alle weiteren Informationen zum Neustart erfolgen in den nächsten Wochen."
15.02.2022: Telekom baut Glasfaser-Anschlüsse für die Attendorner Innenstadt
Telekom baut Glasfaser-Anschlüsse für die Attendorner Innenstadt
Die Telekom plant in der Innenstadt der Hansestadt Attendorn den Ausbau eines Glasfasernetzes für etwa 1.700 Haushalte. Die Vereinbarung dazu wurde im Attendorner Rathaus unterzeichnet.
Bis ein Gigabit pro Sekunde möglich
Das neue Netz ermöglicht Bandbreiten bis zu einem Gigabit pro Sekunde (GBit/s). Es ist so leistungsstark, dass Arbeiten und Lernen zuhause, Video-Konferenzen, Surfen und Streamen gleichzeitig möglich sind. Wer sich zwischen Februar 2022 und Dezember 2022 für einen Glasfaseranschluss entscheidet, bekommt den Hausanschluss kostenfrei. Hauseigentümer sparen dadurch rund 800 Euro.
Erste Bauarbeiten sind bereits ab dem Frühjahr 2022 vorgesehen. Zum Teil kann dabei auf bereits vorhandene Leerrohre zurückgegriffen werden, die im Rahmen des Innenstadtumbaus verlegt wurden. Bei der Koordinierung wird Rücksicht auf die Veranstaltungen zum 800jährigen Stadtjubiläum genommen.
Frühzeitige Buchung erleichtert die Planung
Der Bürgermeister der Hansestadt Attendorn, Christian Pospischil, freut sich, dass die Innenstadt von Attendorn nun ebenfalls mit Glasfaser erschlossen wird und den Bürgerinnen und Bürgern in Kürze Bandbreiten von bis zu einem Gigabit zur Verfügung stehen: "Eine frühzeitige Buchung bis zum Beginn der Bauarbeiten vereinfacht deren Planung und senkt damit die Wahrscheinlichkeit, dass nachträglich zusätzliche Baustellen erforderlich werden."
Ralf Engstfeld, Regionalmanager der Telekom, erläutert das Vorgehen: "Allen Attendornerinnen und Attendornern empfehle ich, die Chance auf einen Glasfaseranschluss zu nutzen. Wir bauen auf jeden Fall. Dafür benötigen wir allerdings die Zustimmung der Hauseigentümer. Denn um den Glasfaseranschluss zu legen, müssen wir privaten Grund betreten."
Beauftragung
Die Beauftragung funktioniert folgendermaßen: Hauseigentümer beauftragen die Telekom direkt. Wohnungseigentümer benötigen einen Beschluss der Eigentümergemeinschaft oder eine Zusage der Hausverwaltung. Interessierte Mietparteien können sich ebenfalls an die Telekom wenden. Die Telekom kontaktiert daraufhin ihrerseits die Vermieterinnen und Vermieter. Dann wird gemeinsam besprochen, wo die Glasfaser ins Haus kommt und wie sie im Haus verläuft.
Somit kann die Beauftragung für die Installation eines Glasfaseranschlusses auch unabhängig durch eine darauf aufbauende Tarifbuchung erfolgen.
Infos
Informationen zur Verfügbarkeit und zu den Tarifen der Telekom gibt es im Internet auf der Website der Telekom unter www.telekom.de/glasfaser-attendorn. Zudem gibt es auch Informationen im lokalen und regionalen Fachhandel:
- Telekom Partner EURONICS XXL, Finnentroper Str. 14, 57439 Attendorn
- Telekom Partner Knosch.net, Kölner Str. 82, 57368 Lennestadt
- Telekom Shop Olpe, Kölner Str. 7, 57462 Olpe
Hier können auch die Buchungen vorgenommen werden.
01.07.2021: Deutsche Glasfaser baut "POP"-Standorte in Attendorn auf
Die Deutsche Glasfaser stellte diese Woche die Hauptverteiler für das zukünftige Glasfasernetz im Kreis Olpe auf. Im sogenannten "POP" (Point of Presence) laufen alle Glasfaseranschlüsse zusammen. Er leitet den ankommenden und abgehenden Datenverkehr weiter und verbindet das Netz vor Ort mit dem Rest der Welt.
HIER geht es zur Pressemitteilung der Deutschen Glasfaser.
05.06.2021: Glasfaserausbau im Kreis Olpe hat begonnen
Verträge mit Deutsche Glasfaser können bereits abgeschlossen werden
Seit wenigen Wochen laufen in Attendorn die Bauarbeiten des Netzbetreibers Deutsche Glasfaser. Die ersten 17 Kilometer der Leitungstrasse sind bereits verlegt und es geht weiter zügig voran. Interessierte können bereits jetzt die entsprechenden Verträge mit Deutsche Glasfaser abschließen.
HIER geht es zur Pressemitteilung des Kreis Olpe.
Umfangreiche Bauarbeiten
Das Vorhaben bedingt in der Umsetzung naturgemäß umfangreiche Bauarbeiten, da viele Kilometer der neuen Infrastrukturleitungen verlegt werden. Dabei können auch sogenannte alternative Verlegemethoden wie Spülbohrverfahren, Kabelpflug oder Fräsverfahren mit zum Teil geringeren Verlegetiefen zum Einsatz kommen. Mit den Tiefbauarbeiten wurde die SOLI Infratechnik GmbH durch die Deutsche Glasfaser beauftragt. Nach dem kreisweiten Bauzeitentenplan stehen die Arbeiten für die Attendorner Ausbaugebiete unmittelbar bevor. Nach Abstimmungen zwischen der Deutschen Glasfaser, der Baufirma und der Hansestadt Attendorn werden diese voraussichtlich 2021 beginnen.
Die Hauseigentümer im Ausbaugebiet werden durch ein Anschreiben der Hansestadt Attendorn auf die sich bietenden Möglichkeiten hingewiesen.
Informationen
Kreis Olpe
Informationen zu den Förderprojekten des 1. und des 6. Calls finden Sie auf der Homepage des Kreises Olpe: Schnelles Internet im Kreis Olpe