(Für die redaktionellen Beiträge dieser Terminübersicht ist das Agendaforum der Hansestadt Attendorn verantwortlich)
Treffen Agendaforum
Das nächste Treffen des Agendaforums der Hansestadt Attendorn findet statt am
Donnerstag, 2. März 2023
im Begegnungszentrum "lebensfroh", Danziger Straße 2,
um 19.30 Uhr
Es besteht keine Maskenpflicht, aber wir empfehlen eine zu tragen.
Wer online teilnehmen möchte, bitte per Mail den Link erfragen.
Tagesordnung:
Top 1 Zukunftsplan klimaneutrales Attendorn
Ziel ist es, aus den gesammelten Beiträgen einen Kommentar zu erstellen. Bitte sendet Eure Ideen im Voraus an Theresia Wurm.
Top 2 „Weltsichten“
Top 3 Aus den Projekten
Top 4 Termine
Top 5 Verschiedenes
Informationen erteilt Theresia Wurm, Email: d.th.wurm@t-online.de.
AK "Fairer Handel"
Der Weltladen Attendorn im Netz
Sprachcafe für Migranten
Findet jeden Mittwoch um 16.00 Uhr in den Räumen des Jugendcafes, Niederste Str. 19, statt. Mit Unterstützung der Stadtverwaltung und des Internationalen Bundes ist es gelungen, eine professionelle Kinderbetreuung einzurichten. Das ermöglicht auch jungen Frauen den Besuch des Sprachcafes.
Zusatz nach Sitzung am 16.11.2018: Das Sprachcafe ist umorganisiert worden. Ab sofort werden die Migranten einzeln betreut und unterrichtet, z.B. als Vorbereitung auf eine Prüfung. Anmeldungen an Th. Wurm (02722/631605).
Reparaturcafé / Reparaturtreff
Reparaturcafé am 16. Februar 2023 im Lebensfroh: Fröhliches Reparieren an Altweiber
Das nächste Reparaturcafé des Agendaforums Attendorn empfängt seine Gäste im Februar im Sozialzentrum Lebensfroh, Danziger Straße 2. Am Donnerstag, den 16. Februar findet es von 15 Uhr bis etwa 17 Uhr zusammen mit dem Waffelcafé statt.
Während in der Stadt "die Weiber los sind", werden im Lebensfroh bei Live-Musik und guter Stimmung beschädigte und altersschwache Stücke und Geräte repariert. Haushaltsgeräte, CD-Spieler und Fotoapparate werden wieder instand gesetzt, Messer und Scheren geschliffen sowie Macken an Gehäusen aufpoliert.
Besitzerinnen und Besitzer defekter Geräte können bei Kaffee und Waffeln auf ihre Reparatur warten oder noch besser selber mit anpacken.
Fröhliches Mitsingen oder Teilnahme an einer Polonaise wird geduldet, das Abschneiden von Schlipsen, Kabeln und Schnürbändern ist aus Sicherheitsgründen untersagt. Zum Besuch des Standes sind Pappnasen und sonstige Maskierungen zugelassen.
Michael Greve-Röben (Mobil: 0177 6800737, Mail: m.greve1@gmx.de) nimmt Anmeldungen gerne entgegen.