Historisches Tagebuch
Was passierte wann und wo in Attendorn? Mit dem Historischen Tagebuch möchten wir Sie teilhaben lassen an den vielen kleinen, aber auch einschneidenden Ereignissen der Vergangenheit.
Suchen Sie einfach nach einem Datum oder einem Stichwort.
Es wurden 4678 Einträge gefunden10.03.1700 Vorbereitung des Waldenburger Lehnstages
Ferdinand Freiherr von Fürstenberg, Herr zur Waldenburg, beauftragt den Amtsverwalter Johann Eberhard Höynck mit der Wahrnehmung des Amtes als Lehnsrichter beim Lehnstag am 20.04.1700. Gleichzeitig wird der Rentmeister Wennemar Brockman zu Schnellenberg zum Lehnssekretär ernannt.
Archiv des Freiherrn von Fürstenberg-Herdringen, Akte AFH 3287.
22.04.1700 Waldenburger Pachtgut Rammes in Schönholthausen
Pachtvertrag. Damit verpachtet Ferdinand von Fürstenberg das Waldenburger Pachtgut Rammes Kotten zu Schönholthausen für die Dauer von 12 Jahren an Hillebrand Schoppe zu Schönholthausen, beginnend am 23.11.1693, endend am 23.11.1705. Verlängert durch Christian Franz Dietrich von Fürstenberg am 21.02.1719 mit Philipp Hillebrand zu Schönholthausen für die Zeit vom 23.11.1717 bis 23.11.1729. Erneut verlängert am 08.07.1732 zwischen denselben für die Zeit vom 22.02.1729 bis 22.02.1741. Erneut verlängert mit Eberhard Ramm am 18.04.1747 für die Zeit vom 22.02.1741 bis 22.02.1753.
Archiv des Freiherrn von Fürstenberg-Herdringen, Akte AFH 3280.
02.06.1700 Wenn einer eine Reise tut
Im Juni 1700 reisten Ferdinand und Johann Adolf von Fürstenberg nach Salzburg, um den Nachlass seines verstorbenen Bruders und Salzburger Domdechanten Wilhelm von Fürstenberg zu regeln. Die Rückreise erfolgte am 25.07. von Salzburg über München, Altötting, Augsburg, Nürnberg, Biberach, Kitzingen, Würzburg, Spessart, Aschaffenburg, Frankfurt, Mainz, Koblenz, Bonn, Winkhausen, Balve nach Herdringen. Die Ankunft erfolgte dort am 5. September.
Archiv des Freiherrn von Fürstenberg-Herdringen, Akte AFH 948.
30.08.1700 Duwenhögger unter Druck
In der Prozeßsache des Dietrich Hermann von und zum Bruch einerseits, dem Lehnsmann Duwenhögger zu Maumke andererseits und den Erben Burghoff zu Attendorn drittenteils wird durch den Amtsverwalter Johann Eberhard Höynck zu Bilstein verkündet, dass der Duwenhögger innerhalb von 10 Tagen eine Belehnung vorzuweisen hat, anderenfalls er vom Gut abziehen muß.
Archiv des Freiherrn von Fürstenberg-Herdringen, Akten AFH 1174.
01.09.1700 Firmlinge aus dem Kirchspiel Helden
Verzeichnis der am 1. September 1700 in Attendorn durch den Weihbischof Lammasell Gefirmten aus Oberveischede: Johannes Steinecke, Johann Jost Steinecke, Elisabeth Steinecke, Johannes Huperts, Anna Margaretha, Gertrud Huperts, Tönnis Schulte, Anna Mariken Schulte, Johannes Hütte, Bernd Hütte, Matthias, Anna vom Steinbrink, Anna Cathrina Schlüngermann, Johannes Steinbrink, Johannes von Tecklinghausen, Henrich, Elisabeth von Tecklinghausen, Johannes von Tecklinghausen, Johann Casperken, Elisabeth Herder, Tonnis Herder, Anna Maria Hacke, Hans Peter,
Caspar Kusen, Jost Kusen, Catharina Maria Schnieders, Johannes Schnieder, Bernd Hövelen, Elsa Margaretha Hövelen, Tochter des älteren Teil Rumpf.
Verzeichnis der am gleichen Tag in Attendorn Gefirmten aus Repe:
Tilmann Jüngermann, Rötger Jüngermann, Hermann Bender, Johann Peter, Caspar Dirk Bender, Johannesken, Anna Catharina Bender, Anna Maria aus Rahrbach, Catharina Liemeke, Peterken Liemeke,
Adam Hoffkühl, Degenhard, Lysa Hoffkühl, Johanna Hoffkühl aus Wirme, Catharina Jörgen, Catharina Kremer aus Hüsten, Johannesken Kramer, Johann Dirk, Elisabeth, Anna Margaretha Rademacher, Johannes Rademacher, Evaken Rademachers, Mariken Henneke, Margaretha Henneke, Tilman Clövers, Hermann Hutmacher,
Johannes Clöver, Johann Dirk Clöver, Caspar Clöver, Jost Bitter, Anna Maria Hake, Elisabeth Hake, Catharina Hake, Peter Hake, Hermann Hake, Peter Koch, Margaretha Koch, Anna Maria Koch.
Verzeichnis der am gleichen Tag in Attendorn Gefirmten aus Rieflinghausen:
Familienvater Adam Siepe, Eva Siepe, Anna Catharina Siepe, Johann Peter Siepe, Hermann, Johannesmann, Johann Wilhelm Heller, Barbara Heller, Trina Heller, Casperken, Johannes Menke, Catrinken, Adam Howald, Mariken Howald, Anna Margaretha Howald, Barbara und Anna Maria Schulte, Johannes Schulte, Johannes und Bernd Kon, Tonnis Siepe, Anna Barbara in Siepen Backhaus, Hans Wilhelm, Engel Pahn, Anna Margaretha Pahn, Adam Pahn, Johann Peter, Stina Engel, Anna Mariken, Catharina Margaretha, Elisabeth Enneken im Hofkühl, Jost Schröer, Johannes Schröer, Anna Margaretha Schröers, Anna Mariken.
Verzeichnis der am gleichen Tag in Attendorn Gefirmten aus Bremge:
Margaretha Wilmes, Johann Peter, Johann Köhn, Mariken Köhn, Anna Christina Clieve, Margaretha Clieve, Anna Margaretha Clieve, Johann Hermann, Henrich Clieve.
Caspar Kusen, Jost Kusen, Catharina Maria Schnieders, Johannes Schnieder, Bernd Hövelen, Elsa Margaretha Hövelen, Tochter des älteren Teil Rumpf.
Verzeichnis der am gleichen Tag in Attendorn Gefirmten aus Repe:
Tilmann Jüngermann, Rötger Jüngermann, Hermann Bender, Johann Peter, Caspar Dirk Bender, Johannesken, Anna Catharina Bender, Anna Maria aus Rahrbach, Catharina Liemeke, Peterken Liemeke,
Adam Hoffkühl, Degenhard, Lysa Hoffkühl, Johanna Hoffkühl aus Wirme, Catharina Jörgen, Catharina Kremer aus Hüsten, Johannesken Kramer, Johann Dirk, Elisabeth, Anna Margaretha Rademacher, Johannes Rademacher, Evaken Rademachers, Mariken Henneke, Margaretha Henneke, Tilman Clövers, Hermann Hutmacher,
Johannes Clöver, Johann Dirk Clöver, Caspar Clöver, Jost Bitter, Anna Maria Hake, Elisabeth Hake, Catharina Hake, Peter Hake, Hermann Hake, Peter Koch, Margaretha Koch, Anna Maria Koch.
Verzeichnis der am gleichen Tag in Attendorn Gefirmten aus Rieflinghausen:
Familienvater Adam Siepe, Eva Siepe, Anna Catharina Siepe, Johann Peter Siepe, Hermann, Johannesmann, Johann Wilhelm Heller, Barbara Heller, Trina Heller, Casperken, Johannes Menke, Catrinken, Adam Howald, Mariken Howald, Anna Margaretha Howald, Barbara und Anna Maria Schulte, Johannes Schulte, Johannes und Bernd Kon, Tonnis Siepe, Anna Barbara in Siepen Backhaus, Hans Wilhelm, Engel Pahn, Anna Margaretha Pahn, Adam Pahn, Johann Peter, Stina Engel, Anna Mariken, Catharina Margaretha, Elisabeth Enneken im Hofkühl, Jost Schröer, Johannes Schröer, Anna Margaretha Schröers, Anna Mariken.
Verzeichnis der am gleichen Tag in Attendorn Gefirmten aus Bremge:
Margaretha Wilmes, Johann Peter, Johann Köhn, Mariken Köhn, Anna Christina Clieve, Margaretha Clieve, Anna Margaretha Clieve, Johann Hermann, Henrich Clieve.
Pfarrarchiv Helden, B 32, Seiten 232 ff.
13.10.1700 Warnung vor Wilddieberei
Johann Adolf von Fürstenberg verbietet den Einwohnern der Städte Attendorn, Olpe und Drolshagen und denen der Ämter Bilstein, Waldenburg und Fredeburg, sich zur ungewöhnlichen Zeit mit Gewehren erwischen zu lassen. Bekanntgemacht von der Kanzel der Pfarrkirche Attendorn durch Pfarrer Johann Franz Zeppenfeld.
Archiv des Freiherrn von Fürstenberg-Herdringen, Akte AFH 3165, Blatt 139.
14.10.1700 Es wird kalt auf der Burg
Abrechnung mit dem Gerber Peter Litius in Attendorn über die Lieferung von Kuhfellen zum Schnellenberg.
Archiv des Freiherrn von Fürstenberg-Herdringen, Akte AFH 2465.
23.10.1700 Eheversprechen Christian Scholle und Margaretha Sauerländer
Eheversprechen zwischen Hans Christian Scholle und Margaretha Saurländer. Das Brautpaar zieht in Schollen Haus. Der Senior des Hauses behält sich die Nutzung eines Gartens in der Apollmicke, eines Ackers im Schmellenberger Siepen, eines Gartens in der Falmecke vor. Außerdem muß der Senior zeit seines Lebens im Haus ordnungsgemäß versorgt werden. Stirbt einer vor dem anderen, so erhält die Braut 30 Rtl., der Bräutigam die Hälfte.
Zeugen: Johannes Ackerschott, Henrich Klauke.
Zeugen: Johannes Ackerschott, Henrich Klauke.
Pfarrarchiv Helden, Amtsbuch B 6, Seite 80.
31.10.1700 25 Angestellte auf der Adolfsburg
Abrechnung mit den Adolfsburger Bediensteten: Rentmeister Johann Albert Menge, Köchin Gertrud, Meister Dirk, Kutscher Adrian, Vorreiter Jost, Gärtner Matthias, Bäcker, Radmacher, Baumeister, Ackerknecht Christ, Knecht Jürgen, Knecht Christoph, Schäfer, Rinderhirte Jost, Sauhirte, Wäschemagd Katharina, Küchenmagd, 2 Viehmägde, Kuhmagd, Pförtner, Rinderhirt Heinrich, Marcus, Gaudenz, Jäger Wilhelm.
Archiv des Freiherrn von Fürstenberg-Herdringen, Akte AFH 1732, Blatt 115.
06.11.1700 Attendorner Beziehungen nach Fretter
Jodocus Halmann, Lehnsschreiber des freiherrlich von Weichsschen Lehnsgerichtes in Bracht, belehnt des Bürgermeister von Plettenberg, Engelbert von den Hoven (?), mit dem sogenannten Kubben Gut in Fretter, womit vorher Richard Müller zu Fretter, nach dem er dasselbe von Peter Müller aus Attendorn und Johann Henze aus Attendorn gekauft hatte, belehnt war.
Archiv des Freiherrn von Fürstenberg-Herdringen, Akte AFH 3478, Blatt 71.
07.11.1700 Lohn für die Adolfsburger Dienerschaft
Abrechnung mit den Adolfsburger Bediensteten: Rentmeister Johann Albert Menge, Köchin Gertrud, Meister Dirk, Kutscher Adrian, Vorreiter Jost, Gärtner Matthias, Bäcker, Radmacher, Baumeister, Ackerknecht Christ, Knecht Jürgen, Knecht Christoph, Schäfer, Rinderhirte Jost, Sauhirte, Wäsche-magd Katharina, Küchenmagd, 2 Viehmägde, Kuhmagd, Pförtner, Rinderhirt Heinrich, Marcus, Gaudenz, Jäger Wilhelm.
Archiv des Freiherrn von Fürstenberg-Herdringen, Akte AFH 1732, Blatt 115.
04.12.1700 Waldenburger Verwalter verstorben
Ferdinand von Fürstenberg notiert, dass sein Verwalter in Waldenburg, Heinrich Cöster, kürzlich verstorben ist. Deshalb lässt er sämtlichen Waldenburger Kolonen mitteilen, dass alle Pachtabgaben bis auf weiteres zur Burg Schnellenberg zu liefern sind.
Archiv des Freiherrn von Fürstenberg-Herdringen, Akte AFH 3266.
14.12.1700 Schmied liefert neue Ofentür
Der Attendorner Schmied Cornelius Steinmetzer quittiert den Empfang von 15 Rtl. für die Anfertigung einer eisernen Tür an den "Offen auff der Herren stubben" zu Schnellenberg.
Archiv des Freiherrn von Fürstenberg-Herdringen, Akte AFH 308.
19.12.1700 Waldenburger Inventar muss erstellt werden
Nach dem Tode des Burggrafen Henrich Coster in Waldenburg werden Rentmeister Johann Eberhard Höynck zu Bilstein, Rentmeister Brockmann zu Schnellenberg, Gerichtsschöffe Brunabend und der Schulte zu Langenohl beauftragt, das Inventar aufzustellen.
Archiv des Freiherrn von Fürstenberg-Herdringen, Akte AFH 6844.
20.12.1700 Küchenplätzchen Olpe verpachtet
Der Olper Richter Johann Dietrich von Stockhausen bestätigt die Belehnung mit dem Waldenburger Küchenplätzchen zu Olpe durch den Freiherrn Ferdinand von Fürstenberg.
Siegel des Richters von Stockhausen (abweichend von dem Siegel der Familie [Hausmarke] mit einem Turm als Siegelbild.)
Siegel des Richters von Stockhausen (abweichend von dem Siegel der Familie [Hausmarke] mit einem Turm als Siegelbild.)
Archiv des Freiherrn von Fürstenberg-Herdringen, Akte AFH 3330.
08.01.1701 Neujahrsgrüße aus Wien
Der Reichshofrat Heinrich Freiherr von Heuel überbringt aus Wien dem Hochwohlgebohrenen Freyherr, hochgeehr-tisten Herr und Patron Johann Adolf von Fürstenberg seine Neujahrsgrüße.
Heinrich Freiherr von Heuel wurde als Sohn eines Schuhmachers in Attendorn geboren, machte anschließend eine beispiellose Karriere bishin zum ständigen Mitglied des Reichshofrates, des höchsten Gerichts innerhalb des Reiches. 1722 vermachte von Heuel der Attendorner Pfarrkirche sechs silberne Leuchter, ein Altarkreuz, ein Kelch, eine Meßkännchengarnitur und feine Brokatgewänder.
Heinrich Freiherr von Heuel wurde als Sohn eines Schuhmachers in Attendorn geboren, machte anschließend eine beispiellose Karriere bishin zum ständigen Mitglied des Reichshofrates, des höchsten Gerichts innerhalb des Reiches. 1722 vermachte von Heuel der Attendorner Pfarrkirche sechs silberne Leuchter, ein Altarkreuz, ein Kelch, eine Meßkännchengarnitur und feine Brokatgewänder.
Archiv des Freiherrn von Fürstenberg-Herdringen, Akte 302.
23.04.1701 Attendorner besitzen einen Hof in Maumke
Die Erben Burghoff aus Attendorn, namentlich Witwe Anna Ursula Burghoff geborene Bresser und Franz Gertmann namens seiner Ehefrau Elisabeth Gertmann geborene Burghoff und namens der Kinder des verstorbenen Johannes Christiani bevollmächtigen den Notar Johann Bernhard Hirsch, in ihrem Namen den Lehnsprozeß bezüglich des Duwenhöggers Gutes in Maumke gegen den Herrn von Bruch zum Bruch zu führen.
Archiv des Freiherrn von Fürstenberg-Herdringen, AFH 1174.
24.04.1701 Lehnsprozess der Erben Burghoff
Die Erben der Attendorner Familie Burghoff, namentlich Witwe Anna Ursula Burghoff geborene Bresser und Franz Gertmann namens seiner Ehefrau Elisabeth Gertmann geborene Burghoff, und namens der Kinder des verstorbenen Johannes Christiani, bevollmächtigen den Notar Johann Bernhard Hirsch, in ihrem Namen den Lehnsprozeß bezüglich des Duwenhöggers Gutes in Maumke gegen den Herrn von Bruch zum Bruch zu führen.
Archiv des Freiherrn von Fürstenberg-Herdringen, Akte AFH 1174.
29.04.1701 Gleichberechtigung vor 300 Jahren
Die Witwe Anna Ursula Burghoff geborene Bresser schickt dem Amtsverwalter Höynck das Lehnsrevers zurück und teilt mit, dass sie die notwendigen Gelder bis zu den Pfingstferien überweisen werde. Sie stört sich beim Lehnsbrief an dem Begriff masculin; sollte sie sterben und ihre Tochter noch nicht verheiratet sein, würde sie unter dieser Formulierung das Gut verlieren.
Archiv des Freiherrn von Fürstenberg-Herdringen, Akte AFH 1174.
03.07.1701 Neue Pferdeweide in Waldenburg
Mathias Hoberg erhält seinen Lohn für das Ausroden der Wiese unterhalb der Waldenburg. Weitere Quittungen folgen: Es wurde eine Pferdeweide angelegt.
Archiv des Freiherrn von Fürstenberg-Herdringen, Akte AFH 2461, Blatt 51.
29.07.1701 Rechnung des Panneklöppers Liese
Rechnung des Peter Liese zu Olpe über 11 Reichstaler 37 Schillinge 6 Pfennige für die Lieferung von 1 Kuchenpfanne, 2 Eisenlöffel, 1 Tortenpfanne, 1 Deckel zu einer Tortenpfanne, 6 kupferne Schüsseln zur Adolfsburg.
Archiv des Freiherrn von Fürstenberg-Herdringen, Akte AFH 1726.
19.09.1701 Lamdverkauf am Schilde in Attendorn
Erbkaufbrief. Damit verkaufen die Eheleute Johann Dietrich Witte und Margaretha Gummersbach zu Olpe dem Freiherrn Ferdinand von Fürstenberg zwei Malterscheid Land auf dem untersten Schilde zu Attendorn, unten an die Wege nach Ahausen und Heggen und an den Froschepfuhl anstoßend, so, wie selbiges in einer lebendigen Hecke liegt und oben an die Erben Peter Witte grenzt
Archiv des Freiherrn von Fürstenberg-Herdringen, AFH 1509.
26.09.1701 Silbecker Bauer holt seine Braut aus Niederhelden
Eheversprechen zwischen Johann Peter Göbbelen aus Silbecke und Anna Fischer aus Niederhelden. Das Brautpaar zieht in Fischers Haus ein. Stirbt einer vor dem anderen, so erhält die Braut 20 Rtl., der Bräutigam die Hälfte. Bernd Fischer, der Bruder der Braut, darf nicht vom Hof vertrieben werden.
Zeugen: Peter Boge, Stoffel Hage, Hans Belke.
Zeugen: Peter Boge, Stoffel Hage, Hans Belke.
Pfarrarchiv Helden, Amtsbuch B 6, Seite 83.
16.10.1701 Fahnenflucht in Rahrbach
Pastor Spieckermann von Rahrbach teilt dem Kapitän des Garderegiments zu Bonn mit, etliche junge Burschen hätten ihre Kriegsdienstpflicht durch Geld abgelöst; man möge feststellen lassen, um welche Burschen es sich handele, bevor eine allgemeine Musterung zur Durchführung käme.
Archiv des Freiherrn von Fürstenberg-Herdringen, Akte AFH 302, Blatt 212.
19.11.1701 Fruchtrecht abgetreten
Anna Haase, Witwe Bayer, lässt durch den Hospitalsrektor Christian Dünnewaldt feststellen, dass sie an dem Kamp, den die Erben Bayer an den Freiherrn von Fürstenberg verkauft haben, ein Fruchtrecht besitze. Sie tritt nun dieses Recht gegen die einmalige Zahlung von 16 Rtl. an den Freiherrn von Fürstenberg ab.
Archiv des Freiherrn von Fürstenberg-Herdringen, Akte AFH 3097.