Uli Selter, zweiter stellvertretender Bürgermeister der Hansestadt Attendorn, hat in der polnischen Stadt Rawicz die Kontakte vertieft.
Grzegorz Kubik, Bürgermeister der polnischen Stadt Rawicz, begrüßt Uli Selter zum Stadtjubiläum. © Hansestadt Attendorn
Teilnahme am Festzug
Anlässlich des 380-jährigen Stadtjubiläums der polnischen Stadt Rawicz ist Attendorns zweiter stellvertretender Bürgermeister Uli Selter Anfang des Monats mit seiner Frau Sabine als Vertreter der Hansestadt nach Polen gereist. Er war damit einer Einladung der Stadt Rawicz gefolgt und vertrat dort Bürgermeister Christian Pospischil. An der Seite von Rawiczs Bürgermeister Grzegorz Kubik nahm Uli Selter am Festzug durch die Kreisstadt teil. Weiterhin war er Gast bei zahlreichen Events, wie etwa einer Ausstellungseröffnung sowie Konzerten und einem mittelalterlichen Markt.
Auf dem Marktplatz von Rawicz übermittelte Uli Selter in einer Rede Grüße aus Attendorn. Der zweite stellvertretende Bürgermeister nutzte viele Gelegenheiten, um über die Möglichkeiten einer künftigen Zusammenarbeit beider Städte zu sprechen: „Wir haben viele interessante Gespräche führen und freundschaftliche Beziehungen pflegen können“, zeigte sich Uli Selter begeistert von der Gastfreundschaft. Das Ehepaar Selter hatte bereits im Frühjahr beim traditionellen 24-Stunden-Lauf erste Kontakte zur angehenden polnischen Partnerstadt geknüpft.