Ostern in Polen
Wie die Polen Ostern feiern
Ostern, das ist als höchstes kirchliches Fest und großes Familienfest ein Höhepunkt im Kalender der Menschen in Polen.
Der Osterhase hat in unserem Nachbarland keine Chance. Ebenso kennt man in Polen keine brennenden Osterkreuze. Und auch der bekannte Attendorner Kümmelsemmel steht in unserer Partnerstadt Rawicz nicht auf dem Speiseplan.
"Smigus Dyngus": Der nasse Ostermontag
Dafür wird man in Polen nass. "Smigus Dyngus" heißt der Brauch, der die Polen am Ostermontag bespaßt.
Ob jung oder alt, hier werden alle nass. Dieser Brauch hat sehr alte Wurzeln, er stammt aus dem Jahre 966, als der polnische Herrscher Mieszko I, am Ostermontag getauft wurde und Polen damit zum Christentum bekehrt wurde.
Alle Informationen über diesen Brauch und weitere Besonderheiten des polnischen Osterfestes gibt es hier:
Das Polen Magazin: Polnische Osterbräuche - Wie die Polen Ostern feiern (das-polen-magazin.de)
Gruß nach Rawicz
Drodzy Przyjaciele w Rawiczu,
Attendorn życzy wesołych Świąt Wielkanocnych i zgodnie ze starym polskim obyczajem smacznego jajka i mokrego Dyngusa.
Rozkoszujcie się świętami i cieszcie się jak najlepszym zdrowiem!
------
Liebe Freunde in Rawicz,
Attendorn wünscht Euch ein frohes Osterfest und nach altem polnischen Brauch ein leckeres Ei und einen guten "Nassen Montag".
Genießt die Ostertage und bleibt bei bester Gesundheit!