Inhalt

Historisches Tagebuch

Was passierte wann und wo in Attendorn? Mit dem Historischen Tagebuch möchten wir Sie teilhaben lassen an den vielen kleinen, aber auch einschneidenden Ereignissen der Vergangenheit.

Suchen Sie einfach nach einem Datum oder einem Stichwort.

Suchbegriff:

Es wurden 2437 Einträge gefunden

.. Musikschule Attendorn präsentiert musikalisches Wochenende

Musikschule Attendorn präsentiert musikalisches Wochenende

Die Musikschule Attendorn lädt alle Interessierten herzlich zu einem musikalischen Wochenende ein, bei dem Musik-Fans jeden Alters willkommen sind.

"Hast du Töne?"

Am Samstag, 28. Juni 2025, findet in der Musikschule unter dem Motto „Hast du Töne?“ der diesjährige Tag der offenen Tür statt. Zwischen 10.30 Uhr und 13.00 Uhr erwartet die Besucher ein buntes Programm mit Minikonzerten, Instrumentenvorstellungen und persönlichen Beratungsgesprächen.

Für Fragen rund um Anmeldung, Gebühren und Mietinstrumente ist an diesem Tag auch die Geschäftsstelle der Musikschule geöffnet. Ob jung oder alt – alle, die sich für Musik begeistern oder sie noch entdecken möchten, sind herzlich willkommen.

"Zwischentöne am Gleis"

Zu einem Matinéekonzert laden die Lehrkräfte der Musikschule am Sonntag, 29. Juni 2025, um 11 Uhr ein. Erstmalig findet das Konzert im stilvollen Ambiente des Bürgerhauses Alter Bahnhof statt. Unter dem Titel „Zwischentöne am Gleis“ präsentieren die Lehrerinnen und Lehrer der Musikschule ein vielseitiges Programm voller Kontraste.

Im Anschluss sind alle Gäste herzlich zu einem musikalischen Sektempfang eingeladen. Begleitet durch das Duo Thomas Hofer (Gitarre) und Christian Hoffe (Percussion) besteht in lockerer Atmosphäre die Möglichkeit zum persönlichen Austausch mit den Mitwirkenden. Der Eintritt zur Matinée ist frei.


.. Erste Einblicke in die Berufspraxis

Erste Einblicke in die Berufspraxis

Unter dem Motto “Einblick in deine mögliche Zukunft – Berufe aus Gesundheit, Handel und Genuss live erleben!” fand Anfang Juni 2025 die diesjährige Praxistour der Hansestadt Attendorn statt.

Vielseitige Angebote 

75 Schülerinnen und Schüler der örtlichen Schulen nutzten die Gelegenheit, einen Vormittag lang Einblicke in die Bereiche Gesundheitsversorgung, Handel und Gastronomie zu gewinnen und die vielfältigen Ausbildungsmöglichkeiten in Attendorn kennenzulernen.

Im Vorfeld wählten die Schülerinnen und Schüler entsprechend ihrer Interessen Stationen aus konkreten Themenbereichen aus. Zur Auswahl standen dabei Logopädie, Ergotherapie, Physiotherapie, Pharmazie, Allgemein- und Fachmedizin, Reha-Technik und diesem Jahr erstmals die Bereiche Bäckerei, Konditorei, Gastronomie und Hotellerie sowie der Einzelhandel.

Dank an alle Beteiligten

Neben zahlreichen kleineren Betrieben und Praxen, die für einzelne Schülergruppen die Stationen auf der Praxistour bildeten, besuchten die Schülerinnen und Schüler auch größere Institutionen wie den Franziskaner-Hof, die Helios Klinik und das Hanse Hotel. Die Jugendlichen waren an diesem Tag sichtlich begeistert, hinter die Kulissen ihrer Stationen blicken zu können. „Ein großer Dank geht an alle beteiligten Betriebe und Lehrkräfte, die die Veranstaltung mit viel Engagement und Professionalität organisiert und begleitet haben“, betont Julia Luke, zuständige Mitarbeiterin der Stadtverwaltung Attendorn. Durch die reibungslose Abstimmung und Unterstützung vor Ort konnten die Schülerinnen und Schüler wertvolle Einblicke in die verschiedenen Aspekte des Berufslebens gewinnen und einen gelungenen Vormittag erleben.


.. Gedenktage 17. und 20. Juni

Gedenktage

Auch Attendorn gedenkt alljährlich am 17. Juni der Opfer des Volksaufstandes in Ost-Berlin und der DDR im Jahr 1953. Am 20. Juni wird zudem der Opfer von Flucht und Vertreibung gedacht.

17. Juni: Volksaufstand in der DDR

Am 17. Juni wird der Opfer des Volksaufstandes in Ost-Berlin und der DDR im Jahr 1953 gedacht.

Weitere Informationen zum Gedenktag am 17. Juni finden Sie auf der Internetseite der Bundesregierung.

20. Juni: Opfer von Flucht und Vertreibung

Seit 2015 findet in Deutschland jährlich der Gedenktag für die Opfer von Flucht und Vertreibung statt. An diesem Tag wird der weltweiten Opfer von Flucht und Vertreibung gedacht.

Weitere Informationen zum Gedenktag am 20. Juni finden Sie ebenfalls auf der Internetseite der Bundesregierung.



.. "Deutsche aus Russland"

"Deutsche aus Russland"

Vom 30. Juni bis zum 8. Juli 2025 kann die Ausstellung "Deutsche aus Russland. Geschichte und Gegenwart" in der Rathausgalerie Attendorn besucht werden.

Ausstellung in der Rathausgalerie Attendorn

Präsentiert wird die Ausstellung durch die Landsmannschaft der Deutschen aus Russland.

In der Pressemitteilung der Landsmannschaft heißt es:

Am Montag, dem 30. Juni 2025, wird die Wanderausstellung "Deutsche aus Russland. Geschichte und Gegenwart" um 16:00 Uhr in der Galerie des Rathauses Attendorn (Kölner Straße 12, 57439 Attendorn) mit einem Vortrag und Grußworten unter anderem von Bürgermeister Christian Pospischil eröffnet.

Die Wanderausstellung informiert bundesweit über Kernpunkte russlanddeutscher Geschichte. Ziel der Ausstellung ist es, Vorurteile abzubauen und die Akzeptanz für eine der größten Einwanderungsgruppen in Deutschland zu verbessern. Die Wanderausstellung wurde von der Landsmannschaft der Deutschen aus Russland e. V. (LmDR) mit Sitz in Stuttgart konzipiert und wird mit Mitteln des Bundesministeriums des Innern und für Heimat (BMI) realisiert.

Vom 30. Juni bis 8. Juli 2025

Die Ausstellung kann vom 30. Juni bis zum 8. Juli 2025 in der Galerie des Rathauses Attendorn zu den bestehenden Öffnungszeiten der Stadtverwaltung besichtigt werden. Der Eintritt ist frei.

Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sowie Schulklassen und Gruppen sind herzlich eingeladen, sich über die Geschichte und Gegenwart der Deutschen aus Russland zu informieren.

Für Rückfragen und Anmeldungen zu Führungen steht der Projektleiter Eugen Eichelberg unter der Telefonnummer 0152 57525790 oder per E-Mail unter E.Eichelberg@LmDR.de zur Verfügung. 


.. Schlaglichter russlanddeutscher Geschichte

Schlaglichter russlanddeutscher Geschichte

Mit dem Einladungsmanifest vom 22. Juli 1763 löste Katharina II. eine große Migrationsbewegung deutscher Bauern und Handwerker in das Russische Reich aus. Getrieben von wirtschaftlicher Not, politischer Unterdrückung und Hunger versprach die Zarin deutschsprachigen Einwanderern großzügige Privilegien: Steuerbefreiung, Autonomie, Glaubensfreiheit und Landbesitz. Mit Erfolg: Ab 1764 entstanden zahlreiche deutsche Siedlungen an der Wolga, im Schwarzmeergebiet und in Wolhynien. Zwei blutige Weltkriege sowie die daraus resultierenden Konflikte trafen die Nachfahren deutschsprachiger Auswanderer hart. Bereits der Vorwurf der Zusammenarbeit mit Deutschland genügte als Rechtfertigung für Pogrome, Deportationen, Enteignungen. Faktisch entrechtet, verließen viele Deutsche die Sowjetunion und ihre Nachfolgestaaten und kehrten in das Land ihrer Vorfahren zurück.

(Text: Landsmannschaft der Deutschen aus Russland)


.. Ehrenringe Teipel und Artino

Zwei neue Ehrenringträger

Für ihre langjährigen verdienstvollen Tätigkeiten in der Lokalpolitik werden Wolfgang Teipel und Cirino Artino mit dem Ehrenring der Hansestadt Attendorn ausgezeichnet. Dies beschloss die Stadtverordnetenversammlung der Hansestadt Attendorn einstimmig.

Hohe Auszeichnung für Wolfgang Teipel und Cirino Artino 

Die Verleihung des Ehrenringes ist eine selten vergebene Auszeichnung in der Hansestadt. Gemäß der Satzung über die Stiftung und Verleihung von Ehrenring und Ehrennadel kann der Ehrenring in Gold durch die Stadtverordnetenversammlung an Personen verliehen werden, die sich in besonderer Weise um das Wohl und Ansehen der Hansestadt Attendorn verdient gemacht haben. Der Ehrenring soll an höchstens zehn lebende Träger verliehen werden. Mit Heinrich Schulte, Bürgermeister a.D. Alfons Stumpf und Horst Peter Jagusch tragen aktuell drei Attendorner diesen besonderen Ring.

Und nun kommen mit Wolfgang Teipel (70, CDU) und Cirino Artino (74, SPD) zwei neue Träger hinzu. Die erforderliche 2/3-Mehrheit zur Beschlussfassung wurde mit einem jeweils einstimmigen Ratsbeschluss dabei sogar maximal erfüllt. Die Verleihung wird im Rahmen einer geplanten Feierstunde in der kommenden Legislaturperiode – vermutlich im Januar 2026 – vorgenommen.

Respekt und Anerkennung von allen Fraktionen

Während der Ratssitzung begründete der CDU-Fraktionsvorsitzende Sebastian Ohm den Antrag seiner Fraktion auf Verleihung des Ehrenringes und ging dabei auf die Errungenschaften und Verdienste des Stadtverordneten und langjährigen Fraktionsvorsitzenden Wolfgang Teipel im gesellschaftlichen und kommunalpolitischen Raum ein. Besonders hob er die 41-jährige Mitgliedschaft Teipels in der Stadtverordnetenversammlung hervor. Ebenso sprach er seine Anerkennung für den großen Einsatz von Cirino Artino aus.

Fraktionsvorsitzender Ulrich Bock (SPD) verwies auf die Errungenschaften und Verdienste des gebürtigen Italieners Cirino Artino als erstes Ratsmitglied mit Migrationshintergrund im gesellschaftlichen und kommunalpolitischen Raum. Besonders hob er Artinos großen Einsatz  für den Stadtteil Schwalbenohl hervor. Von daher habe die SPD-Fraktion den Antrag auf Verleihung des Ehrenringes sehr gerne auf den Weg gebracht. Auch Wolfgang Teipel sei ein allseits geachteter Kommunalpolitiker.

 "Wir ehren zwei echte Demokraten!"

Die Fraktionen der Grünen, der FDP, der UWG und der UfA stimmten beiden Anträgen ebenfalls zu. Auch Bürgermeister Christian Pospischil beteiligte sich an der Stimmabgabe und freute sich anschließend über den einstimmigen Beschluss: "Wolfgang Teipel ist der mit Abstand dienstälteste Stadtverordnete und hat vielfältig Verantwortung übernommen. Auch Cirino Artino ist schon lange dabei und hat mit seinem Einsatz für die Integration ein Vorbild abgegeben. Die Hansestadt Attendorn ehrt zwei echte und verdienstvolle Demokraten!"


.. Glasfaser im Kreis Olpe - Infos 11.06.2025

Glasfaser im Kreis Olpe

Der Kreis Olpe informiert über den aktuellen Stand des geförderten Glasfaserausbaus durch die Deutsche Glasfaser.

Der Kreis Olpe informiert

In der Pressemitteilung des Kreises Olpe vom 11. Juni 2025 heißt es:

Beim Glasfaserausbau im Kreis Olpe gibt es zumindest für den von der öffentlichen Hand geförderten Ausbau eine gute Nachricht: Nach langer Suche hat das Unternehmen Deutsche Glasfaser - nach der Insolvenz der Soli Infratechnik GmbH im vergangenen Jahr - einen neuen Generalunternehmer für diesen Teilbereich des Glasfaserausbaus im Kreis Olpe gefunden: die Insyte Deutschland GmbH.

Es gibt leider jedoch auch eine weniger gute Nachricht, denn für den eigenwirtschaftlichen Glasfaserausbau im Kreis Olpe hat die Deutsche Glasfaser noch keinen neuen Generalunternehmer unter Vertrag nehmen können.

Bei einem Treffen im Kreishaus in Olpe besprachen jetzt Vertreterinnen und Vertreter der Deutschen Glasfaser und der Insyte GmbH das weitere Vorgehen mit den Breitbandkoordinatoren des Kreises Olpe und seiner sieben kreisangehörigen Städte und Gemeinden.

Einen aktuellen Bauzeitenplan legten die Unternehmen allerdings noch nicht vor, jedoch wurde in Aussicht gestellt, den geförderten Glasfaserausbau in der Stadt Olpe sowie den Gemeinden Wenden und Finnentrop in diesem Sommer wiederaufzunehmen bzw. zu starten. Abhängig von der Anzahl der Baukolonnen und den verfügbaren Genehmigungen könne in den Kommunen auch parallel gearbeitet werden.

Der Wermutstropfen: Die Fertigstellung des geförderten Glasfaserausbaus durch die Deutsche Glasfaser wird mindestens zwei weitere Jahre andauern.

Zum Fortgang des eigenwirtschaftlichen Glasfaserausbaus durch die Deutsche Glasfaser können wegen eines fehlenden Generalunternehmers keine Aussagen getroffen werden. Das Unternehmen hat mitgeteilt, dass man derzeit Verhandlungen mit verschiedenen Bauunternehmen führe. Ob und wann es aber tatsächlich zu einem Vertragsabschluss komme, sei derzeit nicht absehbar.

"Geförderter" und "eingenwirtschaftlicher" Glasfaserausbau

An dieser Stelle macht es möglicherweise noch einmal Sinn, die Unterschiede zwischen dem geförderten und dem eigenwirtschaftlichen Glasfaserausbau zu verdeutlichen.

1.    Geförderter Glasfaserausbau:

  • Er wird durch öffentliche Mittel wie Förderprogramme oder staatliche Zuschüsse finanziert;
  • Er hat zum Ziel, den Ausbau in ländlichen und für die Telekommunikationsunternehmen wirtschaftlich weniger attraktiven Gebieten voranzutreiben;
  • Die Anbieter müssen bestimmte Vorgaben und Auflagen im Rahmen der Förderung erfüllen;
  • Der Kreis Olpe kümmert sich um die Förderung;
  • Im geförderten Ausbau durch die Deutsche Glasfaser sollen etwa 1.600 Adressen im Kreisgebiet einen Glasfaserausanschluss erhalten.

2.    Eigenwirtschaftlicher Glasfaserausbau: 

  • Er wird ohne öffentliche Zuschüsse vollständig aus eigenen Mitteln der Telekommunikationsunternehmen finanziert;
  • Der Ausbau erfolgt dort, wo es den Unternehmen wirtschaftlich sinnvoll erscheint und sich die Investition für das Unternehmen zu lohnen verspricht;
  • Die Anbieter entscheiden eigenständig, wo und wann sie ausbauen, basierend auf Rentabilität und Marktpotenzial;
  • Der Kreis Olpe sowie die Städte und Gemeinden haben keinen Einfluss auf die Unternehmen.

Die verschiedenen Ausbaugebiete sind auf der Internetseite des Kreises Olpe in einer Kartendarstellung abrufbar: https://kreis-olpe.de/Wirtschaft-Kreisentwicklung/Breitbandversorgung


.. Schützenfeste 2025

Schützenfeste 2025

Mit dem Schützenfest in Windhausen nimmt die Schützenfest-Saison am Freitag, 13. Juni 2025, im Stadtgebiet Attendorn weiter Fahrt auf.

Alle Termine 2025 auf einen Blick

Wir haben alle Termine für die Schützenfeste im Jahr 2025 zusammengestellt. Den genauen Zeitplan gibt es auf der jeweiligen Homepage der Schützengesellschaften und Schützenvereine.


.. Beflaggung zum 15. Juni 2025

Beflaggung am 15. Juni 2025

Alle Dienststellen des Landes NRW und der Städte und Gemeinden zeigen am Sonntag, 15. Juni 2025 Flagge.

Zum ersten Mal

Auch die Hansestadt Attendorn beflaggt das Rathaus und die weiteren öffentlichen Gebäude an diesem Tag: Gut ein Jahr, nachdem der Deutsche Bundestag mit großer Mehrheit dessen Einführung beschlossen hat, feiert die Bundesrepublik Deutschland am 15. Juni 2025 den 1. Nationalen Veteranentag. Veteranin oder Veteran sind alle Bürgerinnen und Bürger, die Soldatin oder Soldat der Bundeswehr sind oder waren und ehrenhaft aus dem Dienst ausgeschieden sind. Danach gibt es in Deutschland rund zehn Millionen Veteraninnen und Veteranen.

Auf der Website www.veteranentag.gov.de gibt es weitere Informationen zum Veteranentag.


.. Gedenktag 15. Juni

Gedenktag 15. Juni

Die Hansestadt Attendorn wird am Sonntag, 15. Juni 2025, erneut ein Blumengebinde an der Gedenkstele "Am Klosterplatz" ablegen, um an den 80. Jahrestag eines schrecklichen Kapitels der Stadtgeschichte zu erinnern.

Tragische Explosion nach Ende des Zweiten Weltkrieges

Am 15. Juni 1945 explodierte im Keller des Attendorner Rathauses ein Munitionsdepot und riss 35 Menschen in den Tod. Und das unmittelbar nach Ende des schrecklichen Zweiten Weltkrieges.

Die historischen Informationen zu diesem tragischen Ereignis erhalten Sie HIER.

Vortrag am 15. Juni 2025 im Rathaus

Die Hansestadt Attendorn erinnert an die dramatische Munitionsexplosion im Jahr 1945. Stadtarchivar Tammo Fuchs lädt zu einem Vortrag am Sonntag, 15. Juni 2025, um 15 Uhr in den Ratssaal des Rathauses ein.

Weiterer Gedenktag nach dem 28. März

Bereits am 28. März 2024 hatte die Hansestadt Attendorn mit einem Blumengebinde an ein weiteres schreckliches Ereignis erinnert. An diesem Tag wurde Attendorn im Jahr 1945 durch alliierte Bombenangriffe zerstört.

Hier gelangen Sie zur Meldung vom 28.März.

"Diese Ereignisse dürfen sich niemals wiederholen!"

Der 28. März und der 15. Juni 1945 hatten die Schrecken des Zweiten Weltkrieges unmittelbar in unsere Stadt gebracht. Ein Krieg, der die Folge einer barbarischen nationalsozialistischen Regierung war, die seit 1939 einen rücksichtslosen Vernichtungskrieg führte, bevor der Krieg 1945 schließlich auch das eigene Land heimsuchte.

Diese schrecklichen Ereignisse müssen im Bewusstsein der Bevölkerung erhalten bleiben und bedürfen daher einer würdigen Form der Erinnerung. Neben einer öffentlichen Gedenkveranstaltung im Fünf-Jahres-Rhythmus – die nächste ist für 2025 geplant – greift die Hansestadt Attendorn eine Anregung aus der Attendorner Bürgerschaft auf. Damit erinnert sie jährlich am 28. März und am 15. Juni sichtbar mit einem Blumengebinde und einer Infotafel an der Gedenkstele am Klosterplatz an die Ereignisse des Jahres 1945, die sich niemals wiederholen dürfen.

Erinnerungsstätte im Rathaus

Während der Öffnungszeiten der Stadtverwaltung Attendorn können Interessierte im Foyer des Rathauses die im Jahr 2010 errichtete Erinnerungsstätte mit der Dokumentation "Opfer von Krieg und Gewalt" besichtigen. Weitere Informationen gibt es in der Rubrik “Stadtinfo-Erinnerungsstätte“.


.. Finanzielle Unterstützung bei der Erhaltung und Pflege von Denkmälern

Förderung von Denkmälern

Die Hansestadt Attendorn unterstützt gemeinsam mit dem Land NRW Denkmaleigentümer bei der Umsetzung kleinerer Projekte an ihren Denkmälern. Für 2025 stehen wieder Fördermittel zur Verfügung.

Die Hansestadt Attendorn nimmt Förderanträge entgegen

Baudenkmäler sind Zeugen der Geschichte und vermitteln Informationen zu Städtebau, Architektur oder Wohn- und Arbeitsverhältnissen ihrer Zeit. Denkmaleigentümer können durch die Fördermittel Unterstützung bei der Erhaltung und Pflege ihrer Denkmäler bekommen. Förderfähig sind z. B. bauliche Maßnahmen, Bauvoruntersuchungen oder Ausgaben für den Tag des offenen Denkmals. Förderanträge können über die Homepage der Hansestadt Attendorn https://www.attendorn.de/Bauen-Wohnen/Denkmalschutz/ gestellt werden. Eine Beantragung und Umsetzung der Maßnahme muss bis zum 30.11.2025 erfolgen.

Nur Für Informationen steht Sabine Höffer von der Unteren Denkmalbehörde der Hansestadt Attendorn unter der Telefonnummer 02722/64-325 oder per E-Mail an s.hoeffer@attendorn.org gerne zur Verfügung.


.. 7. Kurdisches Kulturfest

7. Kurdisches Kulturfest

Die Kurdische Gemeinde Attendorn lädt am 14. und 15. Juni 2025 zum 7. Kulturfest nach Ennest ein.

Am 14. & 15. Juni 2025 in Ennest

Rund um die Moschee am Dorfplatz in Ennest wartet auf die Besucherinnen und Besucher ein abwechslungsreiches Programm, beste Unterhaltung für die ganze Familie und die bekannt hervorragende Verpflegung.


.. Pilgerrosen in Attendorn

Pilgerrosen in Attendorn

In der Hansestadt Attendorn blüht ab sofort die Pilgerrose "Castell d’Alaquas". Und das gleich siebenfach. 

"Castell d’Alaquàs": Die Hansestadt ist um eine botanische Schönheit reicher

Sie trägt einen klingenden Namen, kleidet sich in auffälligem Pink und ist ab sofort auch in Attendorn zu bewundern: die Pilgerrose "Castell d’Alaquàs". Sie blüht mittlerweile an zahlreichen Orten entlang des Jakobswegs in Spanien und in Deutschland. Und nun auch in Attendorn, denn die Hansestadt liegt an der historischen Heidenstraße und damit auch am Jakobsweg mit dem Pilgerziel Santiago de Compostela im Norden Spaniens.

Die Initiative zu diesem besonderen Projekt kam vom Mediziner, Biologen und Rosenexperten Dr. Norman Sinclair La Rosa. Der Venezolaner, der seit langem im Münsterland lebt und leidenschaftlich als Pilger auf dem Jakobsweg unterwegs ist, pflanzte im Sommer 2020 an der Stadtkirche in Lengerich die erste Castell d’Alaquàs in Deutschland.

Die "Blumenroute auf dem Jakobsweg"

Aus seiner Leidenschaft für Rosen und Pilgern entstand ein Projekt: die "Blumenroute auf dem Jakobsweg". Ziel: An Kirchen, Klöstern und Rastplätzen entlang der Routen soll diese besondere Pilgerrose wachsen. Mittlerweile hat Dr. Sinclair rund 800 Pilgerrosen in ganz Deutschland gepflanzt.

In Attendorn bekam er dabei tatkräftige Unterstützung von Kevin dos Santos Dias Spieß. Der Leiter des Baubetriebshofes ließ es sich nicht nehmen, die erste Pflanze am Infoschild der Heidenstraße zwischen Sauerländer Dom und Alter Markt selbst in den Boden zu bringen. Es folgten sechs weitere Anpflanzungen im Bereich der Kölner Straße.

Eine Idee von Birgit Haberhauer-Kuschel

Mit dabei war Birgit Haberhauer-Kuschel. Die Attendorner Ortsheimatpflegerin ist nicht nur langjähriges Mitglied der Projektgruppe "Heidenstraße", sondern auch im Baumschutzgremium der Hansestadt Attendorn aktiv. Bei ihr entstand die Idee zur Aufwertung der historischen Trasse der Heidenstraße in Attendorn durch die Pilgerrosen, die sie Kevin dos Santos Dias Spieß bei einem Rundgang des Baumschutzgremiums unterbreitete.

Fachkundige Unterstützung erhielt die Hansestadt Attendorn zudem durch die heimischen Wegepaten des Jakobsweges und Pilgerexperten Josef Lumme aus Schmallenberg-Sögtrop und Norbert Sapp aus Eslohe-Isingheim.

Die Hansestadt Attendorn ist damit um eine duftende Schönheit reicher.


.. Aufruf Tag des offenen Denkmals 2025

"Tag des offenen Denkmals"

Die Hansestadt Attendorn motiviert Denkmaleigentümer zur Teilnahme am diesjährigen Aktionstag "Tag des offenen Denkmals". Die größte Kulturveranstaltung Deutschlands findet in diesem Jahr am Sonntag, 14. September 2025, statt und steht unter dem Motto "Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?".

Am 14. September 2025

Jedes Jahr am zweiten Sonntag im September wird der Tag des offenen Denkmals bundesweit gefeiert. Bis zu 7.000 Denkmale stehen an diesem Tag überall in Deutschland im Mittelpunkt und öffnen ihre Türen für alle Denkmalfreunde vor Ort, aber auch über die Online-Community.

In diesem Jahr lädt der Aktionstag dazu ein, Denkmale neu zu betrachten und ihren wahren Wert zu erkennen. Denkmaleigentümer können zeigen, was Sie in den vergangenen Jahren gestemmt haben und motivieren so andere mit Ihren Erfolgsgeschichten.

Nun sind vor allem Eigentümer denkmalgeschützter Gebäude oder engagierte Vereine gefragt, deren Denkmäler sonst der Öffentlichkeit verborgen bleiben. Als Denkmal-Botschafter haben auch Denkmaleigentümer aus Attendorn die Gelegenheit, der Öffentlichkeit den Wert ihres Denkmals zu präsentieren.

Bewerbungen bis 30. Juni 2025

Die Anmeldung erfolgt über den Service-Bereich auf der Homepage des Denkmaltages www.tag-des-offenen-denkmals.de. Veranstalter werden aktiv mit bundesweiter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sowie einem breiten Serviceangebot unterstützt. Mit spannenden Veranstaltungen und guten Bildern wird das eigene Denkmal an diesem Tag zum Blickfang. Noch bis zum 30. Juni 2025 ist eine Anmeldung für eine Teilnahme am Tag des offenen Denkmals möglich. Im Falle einer Teilnahme besteht die Möglichkeit einer Teilförderung der getätigten Aufwendungen.

Für nähere Informationen steht Sabine Höffer von der Unteren Denkmalbehörde der Hansestadt Attendorn unter der Telefonnummer 02722/64-325 oder per E-Mail an s.hoeffer@attendorn.org gerne zur Verfügung.


.. "Castell d'Alaquas"

"Castell d'Alaquas"

Die "Castell d’Alaquàs" wurde von der Züchterin Matilde Ferrer aus der spanischen Provinz Valencia kreiert und blüht praktisch das ganze Jahr über. In verschiedenen internationalen Wettbewerben erhielt sie Auszeichnungen. Die gebürtig aus Alaquàs stammende Züchterin benannte die Edelrose nach dem Palacio Castell d’Alaquàs. Die Sorte, eine Hybridzüchtung, erreicht eine Höhe von 50 bis 100 Zentimetern in kompakter Wuchsform, bildet einfache Blüten mit großen Blättern und reichlich grünes Laub und verbreitet einen leichten Duft. Die großen gelben und markanten Stempel ziehen Bienen an, was unter ökologischen Gesichtspunkten zu begrüßen ist.


.. Vortrag Munitionsexplosion 15. Juni

Vortrag "Munitionsexplosion" 

Die Hansestadt Attendorn erinnert an die dramatische Munitionsexplosion im Jahr 1945. Stadtarchivar Tammo Fuchs lädt zu einem Vortrag am Sonntag, 15. Juni 2025, um 15 Uhr in den Ratssaal des Rathauses ein.

Am 15. Juni 2025 im Ratssaal

Nur wenige Wochen nach Kriegsende erschütterte am 15. Juni 1945 um 10:30 Uhr eine gewaltige Explosion die ohnehin in Trümmern liegende Attendorner Innenstadt. Im Verbindungsbau zwischen Klosterkirche und Rathaus explodierte dort eingelagerte Kriegsmunition: Panzergranaten, Panzerfäuste, Handgranaten und Flakgeschosse mit vier bis fünf Tonnen Sprengstoff. Kurz nach Kriegsende verloren noch einmal 35 Menschen ihr Leben, viele Menschen wurden verletzt. Und das nur wenige Monate nach der folgenreichen Bombardierung am 28. März mit 140 Toten und einer weitgehend zerstörten Innenstadt.

Genau 80 Jahre nach dem schrecklichen Munitionsunglück beschäftigt sich Stadtarchivar Tammo Fuchs mit den Ursachen und Folgen, zitiert Augenzeugen von damals und beleuchtet das weitere Schicksal der schwer beschädigten Klosterkirche bis zum umstrittenen Abriss des Gebäudes Anfang der 1950er-Jahre. 

Der Eintritt ist frei

Der Vortrag, der durch den Heimatverein Attendorn und den Arbeitskreis "Demokratennest" unterstützt wird, beginnt am Sonntag, 15. Juni, um 15 Uhr, im Ratssaal des Rathauses. Einlass ist ab 14:30 Uhr am Klosterplatz. Der Vortrag schließt an die Veranstaltung mit Professor Dr. Markus Köster, Leiter des LWL-Medienzentrums für Westfalen in Münster, zu "80 Jahren Bomben auf Attendorn" vor wenigen Wochen an.

Der Eintritt ist frei.


.. Biggedammführung für Groß und Klein

Biggedammführung für Groß und Klein

Am Samstag, 7. Juni 2025, bietet die Hansestadt Attendorn ein ganz besonderes Erlebnis für die ganze Familie: eine spannende und informative Führung auf dem eindrucksvollen Biggedamm.

Ein Blick hinter die Staumauer

Die Teilnahme ist nicht nur für Technikfans ein echtes Highlight – auch neugierige Kinder, interessierte Eltern und alle, die gerne etwas Neues entdecken, kommen hier voll auf ihre Kosten. Und das Beste: Es sind aktuell noch Tickets verfügbar.

Die Führung ermöglicht exklusive Einblicke. Wer sich schon immer gefragt hat, welche Geheimnisse hinter den dicken Mauern des Biggedamms verborgen liegen, bekommt nun die Gelegenheit, dies zu entdecke. In kleinen Gruppen geht es über den Biggedamm, begleitet von spannenden Erklärungen zur Technik, Geschichte und Bedeutung des Damms für die Region. Der Biggedamm ist nicht nur ein beeindruckendes Bauwerk, sondern auch ein wichtiger Bestandteil des Lebensraums rund um den Biggesee – und genau das wird bei dieser Führung erlebbar gemacht.

Jetzt noch Tickets sichern

Der Treffpunkt für die Führung befindet sich am Besucherpavillon unterhalb des Leuchtturms am Biggesee um 15:00 Uhr. Interessierte können ihre Tickets entweder direkt in der Tourist-Information Attendorn unter der Telefonnummer 02722 / 6574146 oder online unter https://www.reservix.de/tickets-biggedamm-fuehrung-in-attendorn-besucherpavillon-unterhalb-des-leuchtturms-am-7-6-2025/e2374655 erwerben.


.. Die elektronische Patientenakte

Vortrag "Die elektronische Patientenakte" 

Am Mittwoch, 11. Juni 2025, um 16 Uhr, lädt der Seniorenrat der Hansestadt Attendorn um 16 Uhr in das Bürgerhaus "Alter Bahnhof" ein. In Zusammenarbeit mit Stefan Spieren vom Digitalen Facharzt- und Gesundheitszentrum Olpe findet für interessierte Bürgerinnen und Bürger jeden Alters eine Informationsveranstaltung zum Thema Elektronische Patientenakte ("ePA") statt.

Am 11. Juni 2025 im Bürgerhaus "Alter Bahnhof"

Seit dem 29. April 2025 steht die „ePA“ allen Arztpraxen und Kliniken in Deutschland zur freiwilligen Nutzung offen – ab dem 1. Oktober 2025 wird sie verpflichtend. Hierbei können medizinische Dokumente wie Arztbriefe, Befunde und Medikationen digital eingesehen werden.

Nach Abschluss der Erprobungsphase wird Herr Spieren einen realistischen, anwendungsbezogenen Blick auf die ePA im Versorgungsalltag vermitteln. Während dieser Veranstaltung sind ausgewiesene Expertinnen und Experten mit dabei, die ihre Fachkenntnisse ebenfalls teilen, Impulse geben und die Fragen der Gäste gerne beantworten.

Eintritt frei

Die ePA bringt viele Vorteile. Deshalb ist es wichtig, die Nutzung einfach und verständlich zu erläutern, damit Sie als Versicherte die Vorteile verstehen.

Der Eintritt ist kostenfrei, ein barrierefreier Zugang zum Vortragssaal ist gegeben.


.. Einladung zur feierlichen Eröffnung des neuen Bürgerparks

Eröffnung des neuen Bürgerparks: Viel Musik am 14. Juni 2025

Die Hansestadt Attendorn lädt alle Bürgerinnen und Bürger herzlich zur offiziellen Eröffnung des neuen Bürgerparks auf das Veranstaltungsareal an der Stadthalle ein. 

Stimmungsvolles Ambiente

Am Samstag, 14. Juni 2025, um 17 Uhr wird Bürgermeister Christian Pospischil das vielseitig gestaltete Areal zwischen Stadthalle und Innenstadt offiziell eröffnen. Die Grünanlage bietet herrliche Ausblicke über die Stadt und lädt künftig zum Verweilen, Entspannen und Feiern ein. Terrassenflächen dienen als Treffpunkt, als Bewegungsraum für Familien, als Aussichtspunkt für Wanderer und Spaziergänger und als Veranstaltungsraum. Ruheoasen mit Sitzelementen sind ebenso in den Hang integriert wie klimaresistente Baumarten, Staudenbeete und Obsthecken.

Für Bürgermeister Christian Pospischil ist der Bürgerpark eine einzigartige Ergänzung zum Angebotsspektrum der Hansestadt: „Mit dem neuen Bürgerpark haben wir eine grüne Oase zwischen Innenstadt und Schwalbenohl und einen neuen Raum der Begegnung und der Erholung geschaffen. Ich wünsche mir nun, dass aus der Idee, die wir vor einigen Jahren entwickelt haben, ein lebendiger Ort für alle Generationen wird.“

Musikprogramm

Im Anschluss an die Eröffnung sorgt um 18 Uhr das Kammerorchester Attendorn für musikalischen Genuss. 1952 als Jugendorchester gegründet, hat es sich im Laufe der Jahrzehnte zu einem semiprofessionellen Streichorchester entwickelt und besteht heute aus sehr guten Hobbymusikern aller Altersgruppen. Mit seiner Konzertmeisterin Svenja Kohlmann präsentiert das Kammerorchester, das für die Parkeröffnung zu einem großen Sinfonieorchester erweitert wurde, ein heiteres Streicherprogramm. Dabei wird es zum ersten Mal in seiner Vereinsgeschichte open-air zu hören sein. Mit der Verpflichtung der Nürnberger Sopranistin Yvonne Prentki werden unter dem Dirigat von Anar Bramo neben Arien aus der "Fledermaus" und "Orpheus in der Unterwelt" weitere Ohrwürmer präsentiert. 

Ab 19:30 Uhr folgt ein weiteres Highlight: Die Band Abenteuerland bringt mit ihren mitreißenden PUR-Coversongs abendliche Festivalstimmung in den neuen Park. Seit 15 Jahren nimmt Abenteuerland seine Fans mit auf seine eigene Reise, und so können sich die Musikliebhaber auf bekannte Titel wie „Drachen sollen fliegen“, „Lena“ oder „Funkelperlenaugen“ freuen.

Für das leibliche Wohl während der Eröffnungsparty sorgt das Team des Restaurants „Der Gast“.


.. Mit dem »Bauernhof-Express« über den Alten Markt

Mit dem "Bauernhof-Express" über den Alten Markt

Mit dem ersten Aktionstag am Samstag, 14. Juni 2025, startet die Hansestadt Attendorn die diesjährige Aktionsreihe "WochenMARKT-TREFF", die während des Wochenmarktes zu kleinen Events auf den Alten Markt einlädt.

"WochenMARKT-Treff" am 14. Juni 2025 

Der Attendorner Wochenmarkt ist an den Samstagen ein wichtiger Treffpunkt für Jung und Alt und bietet mit hochwertigen Frischeprodukten und vielfältigem Warenangebot ein besonderes Einkaufserlebnis mitten in der Innenstadt. Mit der Aktionsreihe unter dem Motto "WochenMARKT-TREFF" werden in diesem Jahr von Juni bis September monatlich besondere Aktionen auf dem Alter Markt angeboten. Die Aktionsreihe soll die Kunden zum Einkaufen, Treffen und Klönen einladen und den Wochenmarkt noch besser mit dem Innenstadtkern verbinden.

Start mit dem Hof Belke

Verschiedene Events werden für Spiel und Spaß sorgen, Informationen bieten und zum Mitmachen einladen. Den Auftakt macht der erste Aktionstag am Samstag, 14. Juni 2025, von 9.00 Uhr bis 14.00 Uhr, der gemeinsam mit dem Hof Belke organisiert wurde.

Der "Bauernhof-Express" macht auf dem Alten Markt halt. Damit stellt der Hof Belke zusammen mit Zweitklässlerinnen und Zweitklässlern der Grundschulen aus Attendorn, Helden, Ennest und Heggen Projekte aus der "Zukunftswerkstatt für Weltverbesserer" vor. So werden zum Beispiel Jungpflanzen für den Garten, selbstgemachte Nudeln und Kerzen sowie vieles weitere Gebastelte und Gebaute aus den Weltverbesserungsprojekten der Kinder verkauft. Leckeres Fruchteis darf verköstigt werden und Workshops zum Filzen werden angeboten.

Aktionen zum Mitmachen

Außerdem gibt es eine Ausstellung mit Mitmachaktionen zum Thema Solarenergie, ein Tauschregal wird aufgestellt und vieles mehr. Die Schülerinnen und Schüler freuen sich schon auf einen tollen Markttag mit zahlreichen Besuchern! Den Erlös aus dem Verkauf möchten sie an soziale und ökologische Projekte spenden.

"Ritterzeit" am 19. Juli 2025

Weiter geht es dann mit dem "WochenMARKT-TREFF" am Samstag, 19. Juli 2025. Unter dem Motto "Ritterzeit" laden eine Drachenschloss-Hüpfburg und die XXL-Rutsche "Fliegender Drache" dann zum Spielen und Toben ein. Außerdem können eigene Wappen gestaltet werden. Und als Rittermahl werden buntes Slush-Eis und Popcorn angeboten.


.. Attendorner Heimatpreis: Ausschreibung 2025

Attendorner Heimatpreis: Ausschreibung 2025

Seit sieben Jahren vergibt die Hansestadt Attendorn den Heimat-Preis in Höhe von insgesamt 5.000 Euro.

Bewerbungen und Vorschläge ab sofort möglich

Mit dem Heimatpreis zeichnet die Hansestadt Attendorn seit 2019 jedes Jahr lokale Initiativen und nachahmenswerte Praxisbeispiele für Engagement in der Heimat aus. Der mit 5.000 Euro dotierte Preis wird auch in diesem Jahr in bis zu drei Preiskategorien vergeben. Die Preisgelder betragen 2.500 Euro für den ersten Platz, 1.500 Euro für den zweiten Platz und 1.000 Euro für den dritten Platz. Neben ehrenamtlich engagierten Bürgerinnen und Bürgern, Vereinen und Initiativen können auch herausragende Einzelprojekte vorgeschlagen werden.

Die Bewerbungsunterlagen können bis zum 30. Juni 2025 per Post an die Hansestadt Attendorn, Kölner Straße 12 in Attendorn geschickt, per Mail an stadtmarketing@attendorn.org gesendet oder persönlich am Empfang des Rathauses abgegeben werden. Die entsprechenden Formulare stehen online unter www.attendorn.de/Heimatpreis sowie unter https://erlebe-attendorn.de/heimatpreis/ zum Download zur Verfügung, können aber auch an der Information im Rathaus mitgenommen werden.

Positiv gelebte Vielfalt

Eine Jury wird nach Bewerbungsschluss über die Zulassung der Vorschläge sowie die Vergabe der Preise entscheiden. Dieser Jury gehören neben jeweils einem Vertreter der im Stadtrat vertretenen Fraktionen auch der Bürgermeister, die Ortsheimatpflegerin, der Stadtarchivar sowie weitere Vertreter aus den Bereichen Umwelt, Soziales, Jugend, Familien, Senioren, Bildung, Sport, Kultur und Veranstaltungsmanagement an.

Unter dem Motto „Starke Heimat“ fördert das Land Nordrhein-Westfalen besonders das Ehrenamt und Engagement vor Ort. Mit dem Programm sollen Menschen für lokale und regionale Besonderheiten begeistert und die positiv gelebte Vielfalt in NRW deutlich sichtbar gemacht werden. Der Heimat-Preis ist einer von insgesamt fünf Bausteinen zur Stärkung der regionalen Identität.


.. Ausflug nach Ahrweiler

Ausflug nach Ahrweiler

Auf Einladung des Seniorenrates der Hansestadt Attendorn nahmen 50 gut gelaunte Gäste an einer Tagestour nach Ahrweiler teil.

"Informativ und gesellig"

Im informativen Teil der Tour konnte der Regierungsbunker besichtigt werden. Bei einer fachkundigen Führung wurden sehr viel interessante Detail zum "größten Geheimnis der BRD" vermittelt.

Im anschließenden geselligen Teil nahm man im Koster Marienthal bei strahlendem Sonnenschein ein leckeres und abwechslungsreiches Mittagessen ein. Der köstliche Rotwein von der Ahr wurde nach der Stärkung bei einer Weinverkostung im Klosterkeller gerne genüsslich probiert.

Abschließend konnte die Gruppe in Ahrweiler noch nach Herzenslust shoppen, Eis essen oder einen leckeren Cappuccino genießen, bevor es wieder heim nach Attendorn ging.

Auf Einladung des Seniorenrates der Hansestatt Attendorn nahmen 50 gut gelaunte Gäste an einer Tagestour nach Ahrweiler teil. 


.. Medizinstipendium 2025-Juni

Medizinstipendium der Hansestadt Attendorn

Die Hansestadt Attendorn vergibt in 2025 wieder ein Stipendium für Studierende oder Studieninteressierte der Humanmedizin.

Stipendium in Höhe von 500 Euro monatlich 

Die Hansestadt Attendorn setzt sich mit vielfältigen Maßnahmen für die Fachkräftegewinnung im medizinischen Bereich und die damit verbundene nachhaltige Sicherung der Gesundheitsversorgung vor Ort ein. Dazu gehört seit 2022 als wichtiger und fester Baustein das Medizinstipendium für Studenten der Humanmedizin.

Bis zum 31. Juli 2025 können sich bereits Studierende oder Studieninteressierte für ein monatliches Stipendium in Höhe von 500 Euro, das maximal sechs Jahre lang gezahlt wird, bewerben. Im Gegenzug verpflichten sich die Stipendiaten zu einer mindestens fünfjährigen ärztlichen Tätigkeit in der Hansestadt Attendorn.

Die Voraussetzungen und Details können den Richtlinien der Hansestadt Attendorn über die Gewährung eines Stipendiums für Studierende der Humanmedizin entnommen werden, die auf der Internetseite der Hansestadt Attendorn unter www.attendorn.de/medizinstipendium zur Verfügung  stehen.

Wintersemester 2025/2026

Über die Vergabe des Stipendiums entscheidet der Bürgermeister auf Vorschlag eines Auswahlgremiums bis Ende September, sodass die Auszahlung zu Beginn des Wintersemesters 2025/2026 starten kann.

Bürgermeister Christian Pospischil: "Die positive und große Resonanz zum jährlichen Medizinstipendium der Hansestadt Attendorn zeigt, wie wichtig und richtig dieses Instrument ist und damit ein wichtiger Beitrag zur Fachkräftesicherung in der Gesundheitsversorgung vor Ort geleistet werden kann."

Bis 31. Juli 2025 bewerben!

Bewerbungen sind per Post an die Hansestadt Attendorn, Kölner Straße 12, 57439 Attendorn oder per E-Mail an wifoe@attendorn.org zu richten.

Für Fragen und weitere Informationen zum Stipendium steht Julia Luke vom Amt für Wirtschaftsförderung, Stadtmarketing und Tourismus der Hansestadt Attendorn gerne zur Verfügung, Telefon: 02722/64-142, E-Mail: j.luke@attendorn.org.



.. Buslotsen-Tour Phantasialand 2025

Zum Dank ins Phantasialand

Die Hansestadt Attendorn hat sich mit einem schon traditionellen Busausflug in das Phantasialand nach Brühl für die ehrenamtliche Arbeit der Buslotsen bedankt.

Die Hansestadt Attendorn dankt den Buslotsen für ihr ehrenamtliches Engagement

Das Ende des Schuljahres hat die Hansestadt Attendorn auch in diesem Jahr genutzt, um die Buslotsen der weiterführenden Schulen mit Eintrittskarten und Snack-Gutscheinen im Gepäck in Richtung Brühl zu schicken. Die Einladung nahmen in diesem Jahr einige Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte von der St.-Ursula-Realschule und der Hanseschule dankend an.

Die ausgebildeten Lotsen, die selbst noch die Schulbank drücken, tragen schon seit einigen Jahren zur Sicherheit des Schülerfahrverkehrs in der Hansestadt bei. Sie überwachen das Ein- und Aussteigen an den Haltestellen, geben insbesondere jüngeren Fahrschülerinnen und Fahrschülern Hilfestellungen und sorgen während der Fahrt mit Freundlichkeit und Verantwortungsbewusstsein für einen ruhigen Ablauf.

"Vielen Dank für Euren Einsatz!"

Schuldezernent Klaus Hesener und Amtsleiter Frank Burghaus verabschiedeten die Gruppe persönlich in Richtung Phantasialand: "Euer vorbildlicher Einsatz sorgt täglich dafür, dass Eure Mitschüler sicher zur Schule und wieder nach Hause gelangen. Euer Engagement ist nicht selbstverständlich. Es verdient höchste Anerkennung und unseren aufrichtigen Dank. Ihr zeigt, dass Zivilcourage und Gemeinschaftssinn in unserer Stadt gelebt werden. Vielen Dank für euren wichtigen Beitrag zur Sicherheit und zum Zusammenhalt in unserer Stadt!"


.. Straßenausbau Zum Sonnenberg

Straßenausbau "Zum Sonnenberg"

Ab dem 10. Juni bis voraussichtlich Ende Oktober 2025 erfolgt in Helden der Straßenausbau "Zum Sonnenberg" zwischen den Einmündungen "Schmittenwiese" und "Auf dem Brink". Im Zuge der Straßen- und Tiefbauarbeiten kann es in diesem Bereich zu unvermeidlichen Verkehrsbehinderungen kommen.

Straßen- und Tiefbauarbeiten in Helden ab 10. Juni 2025

Neben dem kompletten Ausbau der Fahrbahn wird einseitig auch ein gepflasterter Gehweg mit Bordsteinanlage neu angelegt. Zudem wird die Beleuchtungsanlage ergänzt und die Straßenentwässerung durch Regenabläufe hergestellt. Zum Abschluss der Baumaßnahme wird die endgültige Asphaltdecke im Fahrbahnbereich aufgebracht.

Mit den Bauarbeiten wurde die Bauunternehmung Kurt Schmelzer GmbH aus Attendorn beauftragt. Die betroffenen Anlieger wurden im Rahmen einer Anliegerversammlung bereits über die anstehende Baumaßnahme informiert

Während der Bauarbeiten wird die Straße für den Durchgangsverkehr vollgesperrt. Die Erreichbarkeit der Anlieger-Grundstücke wird nach Möglichkeit gewährleistet. Die Verkehrsteilnehmenden werden gebeten, die im Baustellenbereich aufgestellten Verkehrszeichen zu beachten. Die Hansestadt Attendorn bittet alle Anlieger für die durch die Bauarbeiten entstehenden Unannehmlichkeiten um Verständnis.


Seite: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10... 98 | > | >>