Geschichte und Entwicklung der Hansestadt
Attendorn verdankt seine Entstehung nicht nur der Willkür eines Kölner Erzbischofs; vielmehr waren Faktoren, die an diesem Ort zur Anlage einer Siedlung führten, so zwingend, dass kein Landesherr sie übersehen konnte. Die Attendorner Mulde ist durch Klima, Boden und Verkehrsmöglichkeiten gegenüber benachbarten Räumen begünstigt und zog schon in vorgeschichtlicher Zeit Menschen an. Eine stärkere Besiedlung ist seit dem frühen Mittelalter nachzuweisen.
Die Stadt ist aus einer dorfartigen Siedlung entstanden, die am Schnittpunkt zweier Fernverkehrsstraßen lag. In der Regierungszeit Karls des Großen entstand bereits eine Urpfarrei. Fundamente einer einfachen Missionskirche aus dieser Zeit ruhen noch unter dem Boden des gotischen Langhauses der St.-Johannes-Kirche. Von hier aus erfolgte die Christianisierung der Umgebung. Als Erzbischof Anno von Köln im Jahre 1072 das Kloster Grafschaft stiftete, gab er die Kirche und einen Hof in Attendarra zur Ausstattung des Klosters. Kirchenrechtlich nahm Attendorn später als Hauptort eines Dekanats eine hervorragende Stellung ein.
Der Entwicklung eines Marktes in Attendorn und dem Bau von Befestigungsanlagen folgte im Jahre 1222 unter Engelbert I. von Berg die Erhebung zur Stadt durch Verleihung des Soester Rechts. Köln schuf sich damit eine Machtposition im südlichen Westfalen. Die Errichtung der Burg Schnellenberg (um 1200) und der Erwerb der Waldenburg (1248) dienten ebenfalls der Sicherung kölnischer Interessen.
- Aufstieg und Blüte
- Rückschläge
- Entwicklung nach 1945
- Brauchtumspflege
- Wirtschaft
- Verkehr
- Bildung und Sport
- Soziale Einrichtungen
- Sehenswürdigkeiten
Aufstieg und Blüte
Attendorn verdankt die Zeit seiner Blüte im 13./14. Jahrhundert zum guten Teil den neun Zünften, besonders den Woll- und Leinewebern. Aber auch die politische und kirchliche Stellung der Stadt in ihrer Funktion als Grenzfeste gegen die benachbarte Grafschaft Mark und als Sitz einer der größten Dekanate im alten Erzbistum Köln waren Auslöser für Reichtum und Wohlstand. 1255 trat Attendorn als einzige Stadt des Sauerlandes und im Verbund mit 60 bedeutenden Städten des Reiches dem Rheinischen Städtebund bei.
Als Mitglied der Deutschen Hanse wurde die Stadt besonders im Bereich des Tuchhandels bekannt. So sind denn auch Attendorner Kaufleute häufig im Ostseeraum nachzuweisen; im Londoner Stalhof hatten die Attendorner sogar einen eigenen ständigen Vertreter. Besonders intensiv waren die Verbindungen zu Lübeck, wo sich die Kaufleute aus der sauerländischen Hansestadt niederließen und zu Ansehen und Wohlstand gelangten.
Attendorn war mittelbares Mitglied der deutschen Hanse und wurde auf den großen Hansetagen durch die Stadt Soest vertreten. Vorort war Attendorn selbst für die Städte Olpe, Drolshagen und Menden. Vermutlich hat Attendorn bis zur Auflösung der Hanse derselben angehört und dies durch regelmäßige Teilnahme an den Soester Hansetagen bekundet.
Bereits um 1200 war Attendorn erzbischöfliche Münzstätte. Beachtenswert sind die Münzprägungen im 13. und 14. Jahrhundert. Mittelalterliche Attendorner Münzen lassen sich von Brüssel bis nach Lubnice in Polen und bis zur Insel Gotland nachweisen.
Der Wohlstand führte im späten Mittelalter zu bedeutenden Stiftungen. Vom Anfang des 14. Jahrhunderts bis in die jüngste Zeit bestand als wohltätige Einrichtung vor den Mauern der Stadt ein Hospital mit Kirche und Friedhof. 1391 weihte der Kölner Erzbischof Friedrich III. die auf der Nordseite des Turms der St.-Johannes-Kirche errichtete Kreuzkapelle, deren Bau durch die Familie von der Becke ermöglicht wurde. 1420 stiftete Heinrich Weke das Kloster Ewig, dem er 1429 ein Armenhospital anschloß. Die zahlreichen früheren Vikarien an den Kirchen verdanken ihre Entstehung privater Initiative. Zeitweilig war die Stadt so reich, daß sie selbst dem Kölner Erzbischof Kredite gewähren konnte. Darüber hinaus unterstützte sie den Bischof während seiner Auseinandersetzung mit Soest. In der sogenannten Soester Fehde halfen die Attendorner 1444/45 bei der Eroberung der Burg und des Landes Bilstein.
Ende des 15. Jahrhunderts schwand zwar der Wohlstand, jedoch gediehen die Wissenschaften am hiesigen Gymnasium, das im Jahre 1515 gegründet wurde, unter den Humanisten Mulläus, Rivius und Daberkusius.
Rückschläge
Viermal hatte die Stadt unter der Pest zu leiden, und zwar in den Jahren 1464, 1597, 1598 und 1613. Fast gleichzeitig mit der letzten Pest brach ein Großfeuer aus, das sich 1623 wiederholte. 1656 brannte die halbe Stadt ab. Bei weiteren Bränden in den Jahren 1710, 1737 und 1742 wurden ebenfalls große Teile der Stadt zerstört. Das letzte Großfeuer (1783) vernichtete 246 Häuser, die Pfarrkirche mit Turm und Chor, das Rathaus, die Klosterkirche und das Franziskanerkloster.
Auch unter Kriegen, Schatzungen und Einquartierungen hatte Attendorn zu leiden, so im Limburger Erbfolge-Krieg (1280), in der Soester Fehde (1444-1449), bei den Truchsessischen Wirren (1583/84) und im Dreißigjährigen Krieg (1618-1648). Zur Zeit Napoleons erreichte die Stadt ihren tiefsten Stand, von dem sie sich erst in der Mitte des 19. Jahrhunderts wieder erholte. Im letzten Weltkrieg wurde Attendorn noch am 28. März 1945 durch Bomben und am 15. Juni desselben Jahres durch eine große Munitionsexplosion stark zerstört.
Entwicklung nach 1945
Markanter Punkt im Laufe der jüngeren Stadtgeschichte ist die durch Gesetz zur Neuordnung des Kreises Olpe zum 1. Juli 1969 erfolgte Zusammenlegung der Gemeinden Attendorn-Land und Helden (mit Ausnahme der Gebiete Heggen und Oberveischede) mit der alten Stadt Attendorn zu der neuen Stadt gleichen Namens.
Das Gebiet der heutigen Stadt Attendorn wies noch 1939 insgesamt rd. 12.100 Einwohner auf, stieg jedoch bis 1950 auf etwa 15.600 Einwohner, bis 1961 auf etwa 18.800 Einwohner und bis 1970 auf ungefähr 23.000 Einwohner. Dieser Einwohnerstand hat sich in den folgenden Jahren etwa gehalten. Durch die kommunale Neuordnung vergrößerte sich das Stadtgebiet um das achtfache auf rd. 97 qkm. Zum Stadtgebiet gehören das für den Fremdenverkehr bedeutsame Repetal mit dem Hauptort Helden ebenso wie das Ihnetal mit dem Hauptort Neu-Listernohl. Neu-Listernohl wurde im Zuge des Biggetalsperrenbaus als Ersatz für das untergegangene Listernohl völlig neu errichtet. Während zwischen Ennest und dem Kernraum bereits eine bauliche Verbindung besteht, ist der Raum Windhausen-Lichtringhausen vom Kernraum durch einen breiten Streifen land- und forstwirtschaftlich genutzter Fläche getrennt und an der Grenze der Kreise Olpe/Märkischer Kreis gelegen.
Brauchtumspflege
Ein reiches Brauchtum weist auf die alte Tradition der Stadt hin. Besonders hervorzuheben ist die Pflege des Karnevals, der in jedem Jahr erneut zu kräftigem Leben erwacht und die Straßen füllt. Dabei ist insbesondere der seit mehr als 150 Jahren durchgeführte Veilchendienstagszug ein sauerländischer Publikumsmagnet.
Das Osterbrauchtum, wie es in Attendorn gepflegt wird, ist in seiner Art wohl einmalig. Das Blasen vom Kirchturm auf einem jahrhunderte alten Horn, das Semmelsegnen am Karsamstag, Aufbau und Abbrennen der Osterfeuer an den vier Toren, die Prozessionen von dort zur Pfarrkirche, der Gebrauch eigentümlicher Osterlaternen: Das alles ist lebendig geblieben und läßt sich teilweise weit in die Vergangenheit zurückverfolgen, ohne das man die Ursprünge genau kennt.
Schützenvereine und Schützenbruderschaften sind im westfälischen Bereich überall anzutreffen. Es gibt jedoch weit und breit kaum eine derartige Vereinigung wie die Schützengesellschaft 1222 e.V., die mittelalterliches Brauchtum wie den Trillertanz und den Bügeltanz beibehalten hat. Alljährlich am ersten Juli-Wochenende feiern die Attendorner Schützen ihr historisches Stadt- und Schützenfest.
Nikolausbruderschaften als Zusammenschlüsse von Fernkaufleuten hat es im Mittelalter an vielen Orten gegeben. In Attendorn existiert die im 14. Jahrhundert gegründete Nicolaiconfraternität bis heute. Ein reiches Archiv gibt darüber Auskunft. Zünfte der Schmiede und Bauleute haben sich bis in die Gegenwart gehalten und pflegen ihre Traditionen. So dient dieses vorwiegend über die erste Jahreshälfte verstreute Brauchtum zwar in erster Linie der Erhaltung und Weitergabe des Überlieferten; andererseits sieht die Bevölkerung in der Pflege der Traditionen ein wichtiges Instrument, Gegensätze zu überbrücken und Gemeinsamkeiten aufzudecken. Die Vielfalt des Attendorner Brauchtums ist mit einem Bildband vergleichbar: Auf jeder Seite erscheinen die Motive aus immer neuen Blickwinkeln, die letztlich aber vor dem Hintergrund eines intakten Gemeinwesens zu einem prachtvollen Gesamtbild wachsen.
Wirtschaft
1874 brachte die Biggetalbahn der Stadt einen wirtschaftlichen Aufstieg, der sich im Laufe der Jahrzehnte verstärkte und zur heutigen wirtschaftlichen Blüte führte.
In unseren Tagen wird die Stadt wirtschaftlich geprägt von der metallverarbeitenden Industrie (vornehmlich Armaturenhersteller und Automobil-Zulieferer). Einen weiteren wichtigen Faktor bildet der Fremdenverkehr.
Landesplanerisch ist dem anhaltenden Wachstum der Stadt Attendorn und ihrer seit langem bestehenden zentralörtlichen Funktion Rechnung getragen worden: Attendorn - die industriestärkste Stadt im Kreis Olpe - ist Mittelzentrum, d.h., sie hat zentralörtliche Bedeutung für einen Raum mit bis zu 50.000 Einwohnern.
Dieser ihr zugewiesenen Aufgabe gerecht zu werden war und ist vornehmste Pflicht der Stadt. Es galt, den Kernraum Attendorn den veränderten Verhältnissen anzupassen, ohne die Förderung der anderen Gebiete der Stadt Attendorn dabei zu vernachlässigen. Der Kernraum mit seinem mittelalterlichen Grundriß bedurfte dringend der städtebaulichen und verkehrsmäßigen Sanierung, wenn er auf Dauer die an ihn zu stellenden Anforderungen als Mitte des Gemeinwesens erfüllen wollte. Die Neugestaltung des Kerngebietes, verbunden mit einer Wohnumfeldverbesserung, ist fast abgeschloßen.
Nicht zuletzt wird das Hauptaugenmerk der Stadt Attendorn nun darauf gerichtet sein müssen, für die hier lebenden Menschen Arbeit und Wohnung zu erhalten bzw. zu beschaffen. Das aber erscheint nur möglich, wenn der gewerbliche Bereich auch in Zukunft im Rahmen von Bebauungsplänen Möglichkeiten zur betrieblichen Erweiterung oder Umstrukturierung hat und wenn damit Hand in Hand auch für die Wohnbebauung entsprechende Flächen ausgewiesen werden.
Die Stadt ist aufgrund ihrer Lage, Infrastruktur, Bedeutung, flächenmäßigen Ausdehnung und der ausgewiesenen Entwicklungsmöglichkeiten bestens geeignet, neuen Industrieprojekten die erforderliche solide Grundlage zu geben. Nach Belegung der Industriegebiete Stesse, Biggen und Ennest wurde mit der planmäßigen Erschließung des Gewerbe- und Industriegebietes Askay begonnen, das ca. 25 ha gewerbliche und industrielle Baufläche ausweist. Daneben ist im Bereich der Finnentroper Straße ein Gewerbehof für neue und kleinere Unternehmen geplant. Auch werden zur Zeit bzw. in den nächsten Jahren neue Wohnsiedlungsgebiete in den Gebieten Auf dem Sacke , Auf dem Schilde II , Wippeskuhlen-West sowie in Dünschede und Neu-Listernohl erschlossen.
Weiterhin hat die Stadt eine Strukturanalyse in Auftrag gegeben, die die vorhandene Situation erfaßt und Verbesserungsvorschläge vor allem für die Bereiche Handel und Dienstleistungen aufgezeigt hat. Um dem zunehmenden Freizeitangebot Rechnung zu tragen, ist beabsichtigt, konkrete Maßnahmen zu realisieren bzw. durch entsprechende Planungsaktivitäten zu begleiten, z.B. Erweiterung des Golfplatzes im Repetal zur 18-Loch-Anlage, Ausbau der Freizeitanlage in der Waldenburger Bucht.
Verkehr
Vorrangiges Ziel der Stadtentwicklungspolitik ist es, eine Entlastung der Innenstadt von Verkehrsmengen zu erreichen, um auf diese Weise eine Verbesserung der Bedingungen für den Einzelhandel, das Dienstleistungsgewerbe und die Gastronomie zu schaffen. Erreicht werden soll dies mit dem Weiterbau der Nordumgehung sowie einer weiteren Verkehrsentzerrung nach einem vorliegenden Verkehrsentwicklungskonzept.
Wichtige Voraussetzung für die Funktionsfähigkeit des Geschäfts- und Dienstleistungszentrums in seiner Gesamtheit ist dabei eine ausreichende Zahl von Parkplätzen für den ruhenden Kraftfahrzeugverkehr, die bislang in der Innenstadt dezentral angelegt und nicht ausreichend durch ein Parkleitsystem verbunden sind.
Ein Hinweis sei noch auf die Bemühungen der Stadt um die Verwirklichung der Nordumgehung des Stadtkerns gestattet: Die heutige Situation, in der der gesamte Nord-Süd-Verkehr und ein Teil des von Osten kommenden Verkehrs durch die historisch engen Straßen der Innenstadt geleitet wird, führt zu hohen Belastungen der Anwohner aufgrund von Lärm- und Abgasimmissionen. Er beeinträchtigt in erheblichem Umfang die Funktion und Entwicklungsmöglichkeit des Einzelhandels; zum großen Teil stehen vor den Gebäuden nur minimale Gehwegbreiten zur Verfügung, so dass die Aufenthaltsfunktion unter diesen Umständen dramatisch gemindert und die Verkehrssicherheit beeinträchtigt ist.
Die hier dargestellten Probleme und Vorhaben, die keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben, werden auf der Grundlage eines partnerschaftlichen Miteinanders von Bürgern, Rat und Verwaltung lösbar sein, und Attendorn die Chance bieten, sich in Zukunft verstärkt als bürgerfreundliche Einkaufsstadt mit hohem Wohnwert in der reizvollen Landschaft des Südsauerlandes zu präsentieren.
Bildung und Sport
Die Stadt Attendorn hat trotz der Aufwendungen für die akuten Maßnahmen im Kernraum auch die Zeit für die Bewältigung anderer Probleme genutzt. So ist etwa im Bereich der Bildungseinrichtungen im Schwalbenohl ein zukunftsorientiertes Schulzentrum ausgebaut worden. Unmittelbar nebenan befindet sich eine Rundturnhalle mit 3 Spielfeldern und Zuschauertribüne. Des weiteren befindet sich dort eine Bezirkssportanlage mit Naturrasen -, zwei Kunstrasenplätzen und ein Umkleidegebäude.
Den Bedürfnissen der Grundschulen, deren Ortsnähe zu den Wohnbereichen erhalten bleiben soll - soweit das bei 59 Wohnplätzen im Gebiet der Stadt Attendorn möglich ist - wurde durch Verbesserung früherer Volksschulen oder deren Erweiterung Rechnung getragen, so daß sie auch künftigen pädagogischen Anforderungen gerecht werden.
Schwierigkeiten hatten sich im Bildungsbereich durch den zunehmenden Raumbedarf des städtischen Rivius-Gymnasium einem der ältesten Gymnasien des ehemaligen Herzogtums Westfalen, ergeben. Die Gebäude dieses Gymnasiums waren zwar in der Vergangenheit wesentlich erweitert worden, reichten jedoch nicht aus, den Bedarf zu befriedigen. Im Jahre 1990 wurde daher ein großzügiger Erweiterungsbau seiner Bestimmung übergeben.
Das Bildungsangebot der Stadt Attendorn wird abgerundet durch 14 Kindergärten bzw. Kindertagesstätten, einen heilpädagogischen Kindergarten und zahlreichen Kinderspielkreisen sowie durch die Musikschule, die im Jahre 1975 ihre Arbeit aufgenommen hat und dazu beiträgt, das kulturelle Leben der Stadt und der kulturtreibenden Vereine positiv zu beeinflussen und gleichzeitig dem in Zukunft zu erwartenden verstärkten Freizeitbedürfnis der Bürger unserer Stadt Rechnung zu tragen. Ein Jugendzentrum bietet sich an für die außerschulische offene Jugendarbeit.
Neben diesem städtischen Bildungsangebot verfügt Attendorn über eine Realschule und ein Gymnasium in Trägerschaft des Erzbistums Paderborn, ein Abendgymnasium, einen Zweig der dezentralisiert organisierten Kreisberufsschule, die Lehrwerkstatt GmbH und das St.-Laurentius-Heim in der Trägerschaft des Caritasverbandes für den Kreis Olpe mit Sonderkindergarten und der im Interesse der Behinderten geführten Beschützenden Werkstatt.
In freier Trägerschaft arbeitet die Akademie Biggesee im Stadtteil Neu-Listernohl. Die Akademie bietet Tagungen und Seminare zu aktuellen politischen Themen, zur Geschichte Deutschlands, zur Wirtschaftspolitik, zu Frauenfragen u. v. m. an und steht für Konferenzen und eigene Veranstaltungen zur Verfügung.
Soziale Einrichtungen
HELIOS Klinik Attendorn
1979 erfolgte der Neubau des städtischen Krankenhauses St. Barbara. Seit Februar 2014 gehört die Klinik zur HELIOS Kliniken Gruppe. In der Klinik gibt es zehn Fachabteilungen und drei medizinische Zentren. Neben der Versorgung akuter Erkrankungen wird der Bereich der Altersmedizin immer wichtiger. Dies zeigt sich in der bewährten Fachabteilung für Geriatrie.
Außerdem ist die Klinik akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Marburg und damit angebunden an die Spitze des medizinischen Fortschritts.
Caritas-Zentrum Attendorn
Das Caritas-Zentrum Attendorn bietet ein umfassendes Angebot, insbesondere für ältere Menschen, die auf Hilfe angewiesen sind.
Es gibt die Caritas-Station, die sich rund um die Pflege und Betreuung der Menschen kümmert, die zu Hause versorgt werden. Daneben gibt es die Caritas-Tagespflege und das Caritas-Tagwerk. Diese beiden Tageseinrichtungen bieten den Menschen einen strukturierten Tagesablauf mit vielfältigen Angeboten, wie z. B. Kochen, Ausflüge, Gymnastik oder Erinnerungstraining. Die Tagespflege bietet eine umfassende Betreuung und Begleitung und ist insbesondere auf die Bedürfnisse der Senioren ausgerichtet.
Außerdem gibt es zwei stationäre Einrichtungen der Caritas:
Seniorenhaus St. Liborius
Das Seniorenhaus St. Liborius bietet 87 Einzelzimmer und 5 Doppelzimmer, die alle behindertengerecht und mit modernen Standards ausgestattet sind. Es gibt eine Cafeteria und verschiedene Gruppen - und Tagesräume.
Es wird ein umfassendes Pflege - und Betreuungsangebot gewährleistet. Darüber hinaus werden Serviceleistungen angeboten, wie z. B. ein hauseigener Frisörsalon, regelmäßige Besuche durch Ärzte oder Fußpflegerinnen.
Haus Mutter AnnaDas Haus Mutter Anna ist eine Schwerpunkteinrichtung für Menschen mit Demenz. Es bietet 60 Einzelzimmer mit behindertengerechter Einrichtung und Bad.
Neben einer Cafeteria gibt es eine große Wohnküche und geschützte Wohnbereiche.
Über die stationäre Pflege hinaus gibt es ein individuelles Betreuungsangebot, das auf die Bedürfnisse für Menschen mit Demenz ausgerichtet ist.
Eine weitere Pflegeeinrichtung in Attendorn ist das
Seniorenzentrum Franziskaner-Hof
Der Franziskaner-Hof ist ein stationäres Senioren - und Pflegeheim, aber auch Menschen im Wachkoma leben hier.
Träger des Franziskaner-Hofs ist die gemeinnützige Gesellschaft der Franziskanerinnen zu Olpe mbH.
Das Gebäude besteht aus dem alten Franziskanerkloster und einem modernen Neubau aus dem Jahr 2002.
Insgesamt verfügt der Franziskaner-Hof über 49 Bewohnerplätze, davon 6 Plätze für den Bereich Wachkoma. Es wird ein umfassendes Pflege- und Betreuungsangebot gewährleistet. Insbesondere den betroffenen Menschen im Wachkoma soll ein so „vollständiges“ Leben soweit wie möglich geboten werden.
Werthmann-Werkstatt Attendorn
Träger der Werthmann-Werkstatt Attendorn ist der Caritasverband Olpe e. V.
In der Werthmann-Werkstatt werden Menschen mit Behinderungen im Arbeitsleben gefördert. Zurzeit sind mehr als 300 Menschen mit körperlichen und geistigen Behinderungen in der Werkstatt Attendorn beschäftigt. Diese werden von speziell ausgebildeten Fachkräften begleitet. Für Industrie und Handel ist die Werthmann-Werkstatt ein moderner und kompetenter Partner.
Jugendzentrum Attendorn
Das Jugendzentrum Attendorn bietet ein vielfältiges Programm für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene an. Neben der offenen Jugendarbeit werden auch Ferienaktionen und verschiedene kulturelle Veranstaltungen angeboten.
Im November 2016 wurde ein neues Jugendcafé in der Attendorner Innenstadt eröffnet, in dem es neben Beratungsmöglichkeiten auch Weiterbildungsangebote gibt. Das Jugendcafé ist ein Treffpunkt für alle Jugendlichen ab 14 Jahren.
Begegnungs- und Sozialzentrum „lebensfroh“
Die evangelische Kirchengemeinde Attendorn hat im Jahr 2016 das Begegnungs- und Sozialzentrum „lebensfroh.Kirche im Laden“ eröffnet.
Die Angebote des Begegnungs- und Sozialzentrums umfassen beispielsweise eine Kleiderkammer, die Attendorner Tafel, das Arbeitslosenfrühstück und das AGIL-Büro (Beratung und Unterstützung für ältere Menschen).
Sehenswürdigkeiten
Auch heute noch künden der Sauerländer Dom (Pfarrkirche St. Johannes Baptist) mit romanischem Turm aus der Zeit um 1200 und dem gotischen Langhaus aus dem 14. Jahrhundert, die Hospitalkirche aus dem 14. Jahrhundert, zwei Stadttürme und andere Bauwerke von der wechselvollen Geschichte der Stadt. Im alten Rathaus, dem einzigen erhaltenen gotischen Profanbau Südwestfalens, wurde das Südsauerlandmuseum eingerichtet. Ein gemütlicher Spaziergang über die alten „Wälle“ um den historischen Stadtkern lohnt sich auf jeden Fall. Schmucke, alte Gebäude mit aufwendig gestalteten Fassaden, Zeugen der alten Stadtbefestigung und interessante Kirchen laden zum Rundgang ein.
Seit der Entdeckung der Atta-Höhle im Jahre 1907, der wohl größten und schönsten Tropfsteinhöhle Deutschlands, hat sich Attendorn zum bedeutendsten Ausflugsort des Sauerlandes entwickelt. Auch die Umgebung der Stadt bietet viele Sehenswürdigkeiten, so die Burg Schnellenberg, die seit 1594 der berühmten westfälischen Drostenfamilie von Fürstenberg als Wohnsitz diente. Bemerkenswert sind auch Kapelle und Burgruine Waldenburg; letztere wurde als ältestes Baudenkmal (11. Jh.) und als Verwaltungskeimzelle des Kreises Olpe in den letzten Jahren mit einem hohen ideellen und finanziellen Aufwand restauriert.
Museumsliebhaber kommen in Attendorn ebenfalls auf ihre Kosten. Im ehemaligen Rathaus der Stadt finden die Besucher im Südsauerlandmuseum folgende Abteilungen: Vor- und Frühgeschichte, Geologie, Stadtgeschichte Attendorn, kirchliche Kunst im Kreis Olpe von der Romanik bis zum Barock, Jagd im Sauerland, ALtes Handwerk, Westfälisches Zinnfigurenkabinett.
Im Feuerwehrmuseum, welches aus einer privaten Sammlung hervorgegangen ist, werden dem Besucher historische Feuerwehrfahrzeuge, Uniformen, Orden und Ehrenzeichen von Hilfsorganisationen sowie historische Löschgeräte und Exponate zur Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Attendorn gezeigt.
In der Schatzkammer der Burg Schnellenberg, die man nach Vereinbarung besichtigen kann, findet der Besucher zahlreiche mittelalterliche Sehenswürdigkeiten.
Im Bieketurm (ein Rest der mittelalterlichen Stadtbefestigung) ist heute das Zeughaus der Schützengesellschaft Attendorn 1222 e. V. untergebracht.
Ein ideales Erholungsgebiet bietet der Biggesee mit Campingplatz und Strandbad Waldenburger Bucht vor den Toren der Stadt. Der riesige Staudamm dieser mit fast 150 Millionen cbm Stauinhalt größten und schönsten Talsperre des Sauerlandes liegt zusammen mit der Listertalsperre und dem Ahauser Stausee in unmittelbarer Nähe der Stadt. Für Einwohner und Gäste der Stadt Attendorn steht fest, dass Attendorn einen hohen Freizeit- und Erholungswert hat. In der waldreichen Mittelgebirgslandschaft rund um den Biggesee sind die Voraussetzungen für einen schönen und erholsamen Urlaub ideal: Wandern,Fahrradfahren, Skaten, Surfen, Reiten, Segeln, Tretbootfahren und Rudern.Die Feriengäste finden in Attendorn und den umliegenden Dörfern preiswerte Gastlichkeit in gemütlichen Gasthöfen und komfortablen Pensionen und Ferienwohnungen sowie in anspruchsvollen Hotels mit Wellnessbereich und lukullischem Angebot. Freizeitangebote für die ganze Familie runden den Aufenthalt ab. Ob Kletterpark, Bowlingcenter, 18-Loch-Golfplatz oder Kegelbahnen, Spiel- und Sportplätze, Reithallen, Hallenbad. In Attendorn ist für jeden etwas dabei.
Das urgesunde Mittelgebirgsklima und die intakte Natur sowie anspruchsvolle Höhenzüge und schöne Aussichtspunkte bieten ideale Voraussetzungen für einen unvergesslichen Wanderaufenthalt. Für Spaziergänger und Wanderfreunde steht ein langes, gut ausgeschildertes Wanderwegenetz zur Verfügung - auf gekennzeichneten Wegen kommt jeder, ob Wanderer, Biker oder Spaziergänger auf seine Kosten. Landschaftlich traumhafte Aussichten. Von der Natur gesegnet, von den Bewohnern liebevoll gepflegt. Im Sommer eine Oase der Entspannung, im Winter eine glitzernde Landschaft in klarer, frischer Luft.
Der Biggesee hat eine neue Attraktion. “Biggeblick” heißt die neue Aussichtsplattform, die dem Besucher einen unvergleichlichen Ausblick beschert. In 90 Meter Höhe kann man nun die atemberaubende Aussicht auf diesem außergewöhnlichen Skywalk genießen. Besonders toll ist die Atmosphäre am Abend: In der Dunkelheit strahlen blaue LED-Lampen vom unteren Ring der Plattform und die “Nadel” auf der Plattform wird von weißem Licht in Scene gesetzt.
Die Stadthalle, die 1996/97 zu einer multifunktionalen Fest- und Kulturhalle ausgebaut wurde, eignet sich für kulturelle Veranstaltungen, Kongresse, Tagungen, Ausstellungen und für gesellige Veranstaltungen und Betriebsfeiern von bis zu 960 Personen. Konferenzzimmer, kleiner Saal, großer Saal, vollautomatische Kegelbahn und Schießstände sind vorhanden.