Hilfetelefon jetzt mit EU-weiter Nummer
116 016 – unter dieser Telefonnummer erhalten Frauen, die in Deutschland von Gewalt betroffen sind, seit Juni 2023 Hilfe. Im Jubiläumsjahr 2023 bietet diese Nummer bald einheitlich in vielen Ländern Europas Hilfe an.
Einheitliche Nummer in ganz Europa
Die 116 ist die europäisch einheitliche Nummer für soziale Dienste, während die 016 für den Bereich "Gewalt gegen Frauen" steht. 22 EU-Staaten, die Schweiz und die Europäische Kommission hatten das Vorhaben einer europaweit einheitlichen Nummer unterstützt, mit der das jeweilige nationale Hilfetelefon erreichbar sein wird.
Die Mehrheit der europäischen Gleichstellungsministerinnen und -minister sprachen sich 2020 für die internationale Vereinheitlichung aus, weil Gewalt gegen Frauen in allen europäischen Ländern ein großes Thema ist. Betroffen sind sämtliche Altersgruppen und soziale Milieus. Die bisherige Nummer 08000 116 016, die seit nunmehr zehn Jahren angewählt werden kann, bleibt in Deutschland übergangsweise auch noch im nächsten Jahr bestehen.
Jubiläum: Zehn Jahre Hilfetelefon in Deutschland
Vor zehn Jahren startete erstmals ein anonymes, kostenfreies und Rundum-die Uhr-Beratungsangebot für gewaltbetroffene Frauen in Deutschland auf gesetzlicher Grundlage. Seitdem haben die Beraterinnen des Hilfetelefons „Gewalt gegen Frauen“ 388.000 Beratungsgespräche geführt, davon mehr als 26.000 in einer Fremdsprache. Die hohen und über die Jahre stetig wachsenden Beratungszahlen zeigen, wie gut das Angebot angenommen wird – und auch, wie hoch der Bedarf ist.
Das Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“ ist heute die Erstanlaufstelle für von Gewalt betroffene Frauen in Deutschland. Die Beraterinnen begleiten Betroffene, vermitteln ihnen lokale Hilfsangebote und unterstützen sie auf ihrem Weg in ein selbstbestimmtes Leben frei von Gewalt. Die Beratung kann in Gebärdensprache stattfinden, online per E-Mail, Termin- oder Sofort-Chat. Das Hilfetelefon berät heute in 18 Fremdsprachen, seit Mai 2022 auch in Ukrainisch.