"Vom Affen zum Ich"
Evolutionsgeschichte hautnah erleben
Die Sonderausstellung „Vom Affen zum Ich“ präsentiert eine Erfolgsgeschichte, die vor 7 Millionen Jahren begann. Woher kommen wir? Eine der grundlegendsten Fragen der Menschheit, auf die es lange keine Antwort gab. Heute steht fest: aus Afrika.
Die Ausstellung thematisiert die wichtigsten Entwicklungsschritte in der menschlichen Evolution über evolutionsgeschichtlich bedeutsame Vormenschentypen wie Australopithecus, Homo habilis, Homo erectus und Neandertaler bis hin zum Homo sapiens. Sie zeigt die Entwicklung zum „Ich“ an spannenden und anschaulichen Rekonstruktion von Urmenschen sowie viele Originale Tierpräparate auf, denen der Besucher Aug in Aug gegenübertreten kann.
Aufgezeigt werden auch die wichtigsten Kriterien des Menschenseins wie der aufrechte Gang, die Sprache, Kunst und Kultur. In inszenierten Landschaften erlebt der Besucher, dass wie die Vorfahren von Affen und Menschen die Bäume verließen und in der afrikanischen Savanne den aufrechten Gang entwickelten. Sie entwickelten Werkzeuge und lernten das Feuer zur beherrschen.
Homo erectus, Neandertaler & Co
Lucy, die ihren Namen einem Song der Beatles verdankt, konnte durch das besterhaltene Skelett viel über das Leben unserer frühen Vorfahren mitteilen. Als vor Millionen Jahren ein Klimawandel die Landschaft Afrikas veränderte, blieb den dort lebenden Primaten nichts anderes übrig, als sich auf den Weg zu machen - zu höheren Evolutionsstufen. Als erster Vertreter der Gattung Mensch verließ Homo erectus seine Heimat Afrika und breitete sich über Asien und Europa aus. Dort tauchte vor rund 300 000 Jahren erstmals der Neandertaler auf, der letztendlich von uns - dem Homo sapiens verdrängt wurde und ausstarb. Über Jahrtausende lebten die beiden Menschenarten parallel nebeneinander. Über die Art und Weise, wie es dem Homo sapiens gelang, den gut angepassten Neandertaler zu verdrängen wird auch heute noch viel spekuliert.
Die Ausstellung, die aus der Werkstatt der Firma „ExpoFauna“ stammt, zeigt die Entwicklung des Menschen von den ersten Primaten bis hin zur Gegenwart. Sie ermöglichen durch Zeit und Raum zu wandeln und die Widrigkeiten mit denen unsere Vorfahren zu kämpfen hatten „hautnah“ zu erleben. Die Ausstellung lädt die moderne Familie des 21. Jh. zu einem spannenden Besuch ihrer „Verwandten“ ein.
Weitere Informationen finden Interessierte im
- PDF-Datei: 1.4 MB