"Malerisches Attendorn"
Ab dem 13. November 2016 präsentiert das Südsauerlandmuseum in Zusammenarbeit mit dem Verein für Orts- und Heimatkunde Attendorn e.V. die Ausstellung "Malerisches Attendorn".
Ausstellung im Südsauerlandmuseum ab dem 13. November 2016
In einer Pressemitteilung des Südsauerlandmuseums heißt es:
Das Südsauerlandmuseum präsentiert in Zusammenarbeit mit dem Verein für Orts- und Heimatkunde malerische Ansichten der alten Hansestadt Attendorn.
Die Ausstellung rückt erstmalig das Bild der Stadt, wie es von ortsansässigen Malern und Malerinnen gesehen wurde, in den Blick. Abbildungen der Stadt sind in einem religiösen Kontext seit dem Ende des 17. Jahrhunderts bekannt. Besonderes Interesse die pittoresken Winkel Attendorns und ihre alte Bausubstanz abzubilden erwachte aber in den Zeiten, in denen sich das Stadtbild schnell und nachhaltig veränderte. So zum Beispiel Anfang des 19. Jahrhunderts , in den 1920er und 30er Jahren sowie in den letzten Jahren.
Biggebrücke ein beliebtes Motiv
Die Gemälde, Drucke und Zeichnungen stammen zum Teil aus privatem Besitz und zum Teil aus dem Bestand des Südsauerlandmuseums oder des Vereins für Orts-und Heimatkunde. Gezeigt werden beliebte Motive wie die Biggebrücke, die Burg Schnellenberg, Kapellen, Kirchen, Wohngebäude, Straßenzüge sowie das Attendorner Umland. Abgebildet wurden aber auch die Zerstörungen nach dem Bombenangriff im März 1945 oder aber auch Werksansichten. Häufig wurde die Stadt von den umliegenden Hügeln porträtiert, diese Fernansichten bilden den größten Teil der Ausstellung.
Ausstellungseröffnung am 13. November
Die Eröffnung der Ausstellung findet am Sonntag, 13. November 2016, um 16 Uhr im Südsauerlandmuseum statt. Nach der Begrüßung durch Bürgermeister Christian Pospischil und Gabriele Schmidt, 1. Vorsitzende des Heimatvereins, führt Museumsleiterin Monika Löcken in die Ausstellung ein.
Die Veranstaltung wird durch Thomas Hofer musikalisch begleitet.
Die Ausstellung kann bis zum 11. Dezember 2016 im Südsauerlandmuseum besucht werden.