"Faire Woche 2016" in Attendorn
Der Arbeitskreis Fairer Handel/Eine Welt e.V. Attendorn nimmt in diesem Jahr an der Aktion „Faire Woche 2016“ teil. Verschiedene Veranstaltungen laden ein, die Vielfalt fair gehandelter Produkte kennen zu lernen und zu genießen. Unter dem Motto „Fairer Handel wirkt!“ bieten sie einen Blick hinter die Produkte auf die Menschen, die Kaffee, Textilien und Schmuck herstellen.
Veranstaltungen auch im Rahmen von Hansenacht und Stadtfest
Los geht es am Freitag, 19. August 2016, im Rahmen der Attendorner Hansenacht. Verbraucherinnen und Verbraucher haben dann die Möglichkeit, sich zu Facetten des Fairen Handels in Form von Open-Air-Kurzfilmen zu informieren. Zusätzlich können Faire Produkte im Eine-Welt-Laden, Am Kirchplatz 4, probiert werden.
Am Stadtfestwochenende, 3. und 4. September 2016, besteht jeweils von 9.00 - 18.00 Uhr ebenfalls Gelegenheit, den Fairen Handel im Eine-Welt-Laden in Attendorn kennen zu lernen. Am Samstag, 3. September 2016, wird zusätzlich eine FAIRE-Stadtführung „Fit4fair“ angeboten. Treffpunkt ist um 15.00 Uhr vor dem Rathaus. Eine vorherige Anmeldung ist nicht notwendig.
Weiter geht es dann am Wochenende, 9. und 10. September 2016, im Rahmen der Aktionstage „Heimat shoppen“. Das Thema „Alternativen zu Plastiktüten“ steht an diesen Tagen auf der Agenda. Es werden kostenlose Einkaufstüten aus Papier verteilt.
Die Idee der "Fairen Woche"
Im Rahmen der „Fairen Woche 2016“ finden bundesweit mehr als 2.000 Veranstaltungen statt. In diesem Jahr stellen die Veranstalter der „Fairen Woche“ – das Forum Fairer Handel in Kooperation mit dem Weltladen-Dachverband und TransFair – die vielfältigen Wirkungen des Fairen Handels in den Mittelpunkt der Aktion. So trägt der Faire Handel für rund 2,5 Millionen Produzenten und Produzentinnen und ihre Familien zu menschenwürdigen Lebens- und Arbeitsbedingungen bei und schafft Perspektiven. In Deutschland schafft der Faire Handel ein Bewusstsein für die Auswirkungen der Globalisierung und zahlreiche Menschen nutzen die Möglichkeiten, sich im Fairen Handel politisch und/oder zivilgesellschaftlich zu engagieren.
Weitere Informationen zur „Fairen Woche“, ein Veranstaltungskalender sowie Einkaufsmöglichkeiten für fair gehandelte Produkte sind unter www.fairewoche.de abrufbar.