Inhalt
Datum: 11.04.2025

"DigitalPakt Schule" erfolgreich umgesetzt

Die Digitalisierung der Attendorner Schulen hat in den vergangenen vier Jahren einen großen Schritt nach vorn gemacht. Dank der finanziellen Unterstützung durch den „DigitalPakt Schule“ konnte eine moderne und zukunftsfähige Lernumgebung geschaffen werden.

WLAN-Ausbau an den Schulen

Insgesamt wurden über eine Million Euro in die digitale Infrastruktur der acht Attendorner Schulstandorte investiert, wobei 840.000 Euro aus verschiedenen Förderprogrammen stammen.

Ein zentraler Bestandteil des Förderprogramms „DigitalPakt Schule“ war der umfassende WLAN-Ausbau, mit dem eine vernetzte und digitale Lernumgebung geschaffen werden konnte, die den Anforderungen eines modernen Unterrichts gerecht wird. Zusätzlich wurden knapp 100 Unterrichtsräume mit modernen Präsentationssystemen ausgestattet, um eine interaktive und zeitgemäße Unterrichtsgestaltung zu ermöglichen. Die Hansestadt Attendorn erhielt hierfür insgesamt eine Förderung von rund 570.000 Euro.

Der „DigitalPakt Schule“ ist ein bundesweites Förderprogramm zur Förderung der Digitalisierung an Schulen, und über den „Digitalpakt Schule NRW“ wird seit 2019 die Digitalisierung von Schulen durch Bund und Land vorangetrieben.

Dienstliche Hardware für Lehrkräfte

Neben der digitalen Infrastruktur wurde auch die Ausstattung der Schulen mit mobilen Endgeräten erheblich verbessert. Durch die Ausstattungsoffensive NRW sowie die Förderung von dienstlichen Endgeräten für Lehrkräfte konnten 450 mobile Geräte angeschafft werden. Für diese Investition standen Fördermittel in Höhe von rund 190.000 Euro zur Verfügung.

Um die Digitalisierung in den Schulen nachhaltig zu verankern, wurden zudem 80.000 Euro in die personelle Unterstützung investiert. Diese Mittel ermöglichten es, die Umsetzung des „DigitalPakts“ vor Ort qualifiziert zu begleiten und die Lehrkräfte bei der Integration digitaler Technologien in den Unterricht zu unterstützen. Daniela Greitemann, Schulleiterin des Attendorner Rivius Gymnasiums ist zugleich begeistert und dankbar: „Die Digitalisierung hat den Schulunterricht geradezu revolutioniert. Wir haben zum Beispiel viel mehr Möglichkeiten, den Unterricht differenziert und anschaulich zu gestalten, indem wir verschiedene Tools und Aufgaben einsetzen, um die Schülerinnen und Schüler individuell zu fördern.“

Fitness-Programm für die Anforderungen der digitalen Welt

Bürgermeister Pospischil zeigt sich zufrieden mit den bisherigen Fortschritten: „Diese Investitionen sind ein wichtiger Schritt in die Zukunft unserer Bildungseinrichtungen. Mit der Unterstützung des ‚DigitalPakt Schule‘ ist es uns gelungen, die Bildungslandschaft in Attendorn nachhaltig zu verbessern. Dank der Förderung konnten wir moderne Lernumgebungen schaffen und die Schülerinnen und Schüler fit für die Anforderungen der digitalen Welt machen."

Zugleich betont er die Notwendigkeit weiterer Fördermaßnahmen: „Es ist dringend erforderlich, dass dieses wichtige Thema auch auf Landesebene nicht an Bedeutung verliert. Ein ‚DigitalPakt 2.0‘ ist notwendig, um die vielen guten Fortschritte, die bisher erreicht wurden, auch langfristig zu sichern und weiter auszubauen.“

Die erfolgreiche Umsetzung des „DigitalPakts Schule“ zeigt das Engagement der Hansestadt Attendorn, allen Schülerinnen und Schülern eine zeitgemäße und hochwertige Bildung zu ermöglichen. Damit setzt die Stadt ein klares Zeichen für die Bedeutung der Digitalisierung im Bildungsbereich und die Notwendigkeit, diese auch in Zukunft weiter zu fördern.