Inhalt
Datum: 18.04.2023

Kulturring: Künstlerwechsel bei Piazzolla-Konzert

Krankheitsbedingt gibt es beim Kulturring-Konzert "Aufbruch - Astor Piazzolla & Johann Sebastian Bach" einen Künstlerwechsel. Am Sonntag, 23. April 2023, um 17:00 Uhr tritt beim Konzert  in der Evangelische Erlöserkirche Attendorn der Bandoneonist Victor Hugo Villena auf.

Profilierter Musiker der Tangoszene

Der französische Bandoneonist William Sabatier ist leider erkrankt. Er konnte jedoch kurzfristig durch einen Großen der internationalen Tango Nuevo Szene, den Argentinier Victor Hugo Villena, ersetzt werden.

Victor Hugo Villena begann im Alter von neun Jahren in einem Vorort von Buenos Aires mit dem Spiel des Bandoneons. Mit 17 Jahren wurde er von der Nationalen Tango-Akademie in Buenos Aires zum "Bandoneonisten der Entdeckung" gewählt. 1997 erhielt er den Preis für den besten Solisten beim argentinischen Nationalwettbewerb. 1999 verließ er Argentinien, um sich in Frankreich niederzulassen.

Großes Renommee

Seine Karriere setzte sich in ganz Europa und in der Welt fort. Im Juli 2007 dirigierte er die „Opera María de Buenos Aires“, die im Nationaltheater von Lissabon mit seinem Quintett "El Después" und den Solisten des Nationalen Symphonieorchesters von Portugal aufgeführt wurde.

Von 2013 bis 2018 war er der offizielle Bandoneonist der Sängerin und Schauspielerin Ute Lemper, mit der er in den wichtigsten Konzertsälen der Welt auftrat: Philharmonie de Paris, Alte Oper Frankfurt, Royal Albert Hall.

Seit 2022 bildet er ein Duo mit dem deutschen Gitarristen Friedemann Wuttke, mit dem er auch in anderen Besetzungen und mit Orchester spielt.

Zeitgenössische Musik mit klassischer Formensprache

Victor Hugo Villena und der in Stuttgart beheimatete Gitarrist Friedemann Wuttke stellen in ihrem Programm eine interessante Verbindung von Astor Piazzolla und Johann Sebastian Bach her. Piazzolla, Großmeister und Begründer des Tango Nuevo, brachte den Tango aus den Vorstadtkneipen Buenos Aires in die internationalen Konzertsäle, ohne diesem Tanz die Ursprünglichkeit der Seele zu nehmen. Er schuf damit eine große Form zeitgenössischer Kunst, angereichert mit klassischen Formen und der Kontrapunktik von Bach sowie mit Einflüssen aus Jazz und der Neuen Musik.

So erklingen im ersten Konzertteil Werke von Bach und Vivaldi neben dem „Frühling“ und „Sommer“ aus den bekannten „Las Quatro Estaciones Portenas“, die in ihrem Titel auf Antonio Vivaldis „Vier Jahreszeiten“ anspielen. Der zweite Teil des Konzerts widmet sich dem letzten zyklischen Werk Piazzollas, den „Five Tango Sensations“, hier in einer Bearbeitung für Bandoneon und Gitarre. Von vielen als sein „musikalischer Abschied vom Leben“ bezeichnet, hat Piazzolla in diesem Werk noch einmal die große Melancholie und den Geist des argentinischen Tangos aufleben lassen, die diesen Tanz bis in die heutige Zeit so berühmt hat werden lassen.

Internationale Gastspiele

Friedemann Wuttke studierte Gitarre an der Musikhochschule Stuttgart und gehört zu den wenigen Gitarristen, die sich bewusst und ausschließlich mit dem klassischen Repertoire befassen, wozu er auch Astor Piazzolla zählt. Seine Konzerte führen ihn in viele Konzertsäle Europas, nach Russland, Südostasien, Afrika und Südamerika.

Tickets - auch schon für die "Musikalische Weinreise" im Mai

Karten für dieses Konzert sind ab sofort erhältlich in der Tourist-Info (02722/6574146), online unter www.tickets.attendorn.de sowie bei allen ad-ticket-Vorverkaufsstellen.

Auch für das diesjährige Abschlusskonzert des Attendorner Kulturringes, die „Musikalische Weinreise“ am 14. Mai 2023 um 17:00 Uhr im Rivius Gymnasium mit den jungen Bläsern des  ARUNDOSquintetts aus Köln sind bereits ab sofort Karten im Vorverkauf an den üblichen Vorverkaufsstellen erhältlich.